Veranstaltungsort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Zweiggelände/Branch Adlershof
Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin
Veranstalter
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Quelle: LNDW
Programm am Standort Adlershof
Themenfeld Energie
Batteriesicherheit selbst testen! Werdet zu Profis im sicheren Umgang mit Lithium- und Natrium-Akkus
Erfahrt, wie wichtig die richtige Nutzung für die Sicherheit von Batterien und Akkus jeglicher Art ist - vom Laden und Entladen bis zum Transport. Informiert euch im Gespräch mit unseren Batterie-Expert*innen darüber, in welchen Bereichen die BAM forscht, um die Sicherheit elektrischer Energiespeicher weiter zu steigern. Werdet an unserem Stand selbst aktiv: Messt die Spannung und die Temperatur einer Batteriezelle und erfahrt, wie ihr unsichere Zustände frühzeitig erkennen könnt. Schaut in das Innere eines Akkus hinein und erfahrt mehr über innovative und nachhaltige Batterietechnologien.
Wasserstoff sicher transportieren: Erfahre, wie die BAM Pipelines prüft
Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft: Er ist emissionsfrei, vielseitig einsetzbar und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Für den sicheren Transport braucht es zuverlässige und sichere Pipelines. Hierfür werden Pipelinesegmente von der BAM im Realmaßstab getestet und sicherheitstechnisch beurteilt. Erlebt an unserem interaktiven Modell, wie das geht und die BAM zur Sicherheit dieser wichtigen Infrastruktur beiträgt.
Unsichtbare Flammen testen! Taucht ein in die Welt der Wasserstofftechnologie!
Erfahrt mehr dazu, wie wir durch großangelegte Versuche Wasserstoff-Freistrahlflammen und Ihre Wechselwirkung mit Strukturen untersuchen. Die nahezu unsichtbaren Flammen stellen eine besondere Herausforderung im Umgang mit Wasserstoff dar. Entdeckt, wie wir mit innovativen Methoden die Risiken minimieren und die Zukunft der Wasserstoffnutzung sicherer machen. Seid dabei, wenn wir an einem Versuchsstand echte Wasserstoffflammen und glühende Prüfmuster vorführen – natürlich alles vollkommen sicher.
Themenfeld Infrastruktur
Spür die Wucht: Finde an unserem Dummy heraus, wie stark eine Explosion wirkt
Wie wirkt eine Druckwelle bei einer Explosion auf den menschlichen Körper? Testet es an unserem lebensgroßen Dummy! Mit präziser Sensorik misst die BAM diese Kräfte und entwickelt mit Sicherheitsorganisationen wie Polizei, Feuerwehr und THW Schutzkonzepte. Und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Menschen und zur Gefahrenabwehr.
Die Welle für sichere Brücken: Erfahre, wie die BAM Risse im Beton findet
Wusstet ihr, dass Ultraschallwellen Brücken sicherer machen können? Genau genommen, die Codawellen. Wir erklären euch, was das ist, wie es funktioniert und wieso man mit der sogenannten Codawelleninterferometrie schon ganz kleine Risse erkennen kann. Ihr könnt selbst ausprobieren, wie das funktioniert – drückt mit eurer Hand fest auf den Beton und lasst die Sensoren reagieren. Mit dem System, dass vom Start-Up ConScope entwickelt wird, lassen sich alte und neue Brücken länger sicher betreiben und rechtzeitig reparieren.
Themenfeld Umwelt
Energiesparen und gleichzeitig länger Nutzen, geht das? Erfahrt mehr über das EU-Energielabel
Energiesparen wird immer wichtiger. Produkte sollen länger halten und einfach zu reparieren sein. Alles zusammen schützt das Klima, es spart Ressourcen und Geld. Das EU-Energielabel hilft dabei, das effizienteste Produkt zu finden. Informiert euch über das EU-Energielabel und die dazugehörige Datenbank. Erfahrt, wie die BAM zur Nachhaltigkeit und gleichzeitig zum Verbraucherschutz beiträgt.
Themenfeld Material
Leuchtende Nanopartikel im Alltag
Was haben ein Personalausweis, ein Smartphones-Display und ein Textmarker gemeinsam? Sie enthalten fluoreszierende Moleküle, Nanokristalle oder Partikel. Diese Teilchen, die bei Wechselwirkung mit Licht leuchten, werden in der Bioanalytik, medizinischen Diagnostik, Materialforschung und Photovoltaik verwendet, um Stoffe zu markieren und nachzuweisen oder um Strukturen und Vorgänge in lebenden Zellen zu untersuchen oder die Effizienz von Solarzellen zu verbessen. Wir stellen euch einige Anwendungen vor und geben Einblicke in die faszinierende Welt leuchtender Sensor- und Nanomaterialien.
Wenn Wissenschaft zur Science-Fiction wird: Wie KI und Roboter die Materialien der Zukunft erschaffen
Tritt ein in die Zukunft! An unserem Stand siehst du KI und Roboter in Aktion, die die nächste Generation von Materialien entwickeln! Von autonomen Laboren, die eigenständig Experimente durchführen, bis hin zu intelligenten Algorithmen, die Echtzeitdaten sammeln, analysieren und darauf reagieren – hier trifft Wissenschaft auf Science-Fiction. Probiert die Technologie aus, schaut euch Echtzeit-Experimente an und entdeckt, wie KI die Art und Weise verändert, wie wir Materialien für verschiedenste Bereiche entwickeln, von sichereren Infrastrukturen bis hin zu nachhaltiger Energie.
Ist 3D-gedrucktes Werkzeug weltraumtauglich? Wir durchleuchten das!
Erlebe faszinierende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks. Entdecke spannende Exponate aus Keramik, Metall, Beton und sogar Schokolade – zum Ansehen und (Aus-)Probieren. Erfahre, wie modernste Technologien wie Mikroskopie, Röntgen und andere Analyseverfahren versteckte Defekte in 3D-gedruckten Bauteilen sichtbar machen. Spiele unser 3D-Druck-Domino und Röntgen-Memory.
Grüne Chemie aus dem Mörser: Wie mechanische Energie Chemie nachhaltiger macht
Tauche ein in die faszinierende Welt der Mechanochemie – ein jahrhundertealtes Verfahren, das heute die Zukunft der nachhaltigen Chemie prägt. Durch Mahlen und Reiben von Feststoffen entstehen chemische Reaktionen ganz ohne Lösungsmittel und mit minimalem Energieaufwand. Das spart Ressourcen und macht Prozesse umweltfreundlicher – ob beim Kunststoffrecycling oder der Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung.
Gips – wie man einen der meistverwendeten Baustoffe recyceln kann
Gips ist einer der meistgenutzten Baustoffe weltweit – allein in Deutschland werden jährlich über 10 Millionen Tonnen verbraucht. Er steckt in Wänden, Decken und Putz. Doch was passiert mit alten Gipskartonplatten nach dem Abriss? Anstatt sie zu entsorgen, kann Gips recycelt und als wertvolle Ressource weiterverwendet werden. Erfahre hier, wie nachhaltiges Gips-Recycling funktioniert und wie es zur ressourcenschonenden Bauweise der Zukunft beiträgt.
Themenfeld Chemie und Prozesstechnik
Der Roboter als Chemielaborant: Wie KI und Robotik die Materialforschung revolutionieren
Neue Materialien entstehen oft durch zahllose Experimente – doch was, wenn Roboter und KI diesen Prozess beschleunigen? Erfahre, wie sich Roboter mit Kameras im Labor orientieren und eigenständig chemische Synthesen durchführen. Teste in interaktiven Experimenten, wie Maschinen „sehen“ und sich bewegen. Und stelle dich der ultimativen Herausforderung: Kannst du den „intelligenten“ Roboterarm besiegen?
Mehr Sicherheit durch Smarte Sensoren: Werde zum Detektiv für das Unsichtbare!
Die Qualität vieler Produkte lässt sich mit bloßem Auge nicht erkennen – doch smarte Sensoren machen das Unsichtbare sichtbar! Sie entdecken feine Materialdefekte in Bauteilen, erkennen Gase in der Luft oder messen gefährliche Substanzen in Flüssigkeiten. Moderne Sensortechnologien liefern schnelle und präzise Analysen, die Sicherheit und Qualität entscheidend verbessern. Teste selbst, wie smarte Sensoren arbeiten und entdecke ihre Bedeutung für unseren Alltag!
Quelle: LNDW
Programm an Gemeinschaftsständen mit anderen Institutionen
Themenfeld Material
Das Unsichtbare sichtbar machen: Mit der BAM-Beamline Materialien ihre Geheimnisse entlocken
Wie bleiben Brücken stabil? Warum korrodieren Metalle? Und wie lassen sich Materialien für die Energiewende verbessern? Die BAM-Beamline nutzt hochpräzise Röntgenstrahlen, um tief in die innere Struktur von Werkstoffen zu blicken. So lassen sich winzige Veränderungen erkennen, die über Stabilität, Haltbarkeit und Sicherheit entscheiden.
Themenfeld Umwelt
Von Insekten lernen: Natürliche Strategien für sichere Materialien
Termiten, Ameisen und Bienen sind perfekt organisierte „Superorganismen“. Ihre ausgeklügelten Abwehrmechanismen und Schutzstrategien bieten wertvolle Inspiration für Materialforschung und innovative Schutzkonzepte. Die BAM erforscht, wie diese natürlichen Systeme helfen können, sichere und widerstandsfähige Materialien zu entwickeln – für mehr Sicherheit in Technik und Chemie. Tauche ein in die faszinierenden Geheimnisse dieser Insektenwelt.
Mikroorganismen stoppen, Denkmäler schützen: Wenn winzige Lebewesen Bauwerke bedrohen
Graue, grüne oder schwarze Beläge auf Bauwerken? Dahinter stecken oft Mikroben, also kleinste Organismen, die Gesteine besiedeln und beschädigen – selbst berühmte Bauwerke wie den Kölner Dom oder die Frauenkirche in Dresden. Die BAM erforscht, wie diese Mikroorganismen mit Materialien interagieren und entwickelt Methoden, um historische Monumente und moderne Bauwerke nachhaltig zu schützen. Tauche ein in die faszinierende Welt der „Gesteins-WG“ und erfahre, wie wir Baukultur bewahren.
Themenfeld Chemie und Prozesstechnik
Blickt in die Zukunft! Datenbrillen und Mixed Reality im industriellen Einsatz
Bei Datenbrillen denken viele an Videospiele, aber Mixed Reality kann viel mehr – Was bringt Mixed Reality im Industriealltag? Wir zeigen euch live, wie Mixed Reality beim Design von Industrieanlagen, bei der Wartung von Pumpen und bei der Arbeit in Gefahrenbereichen, wie der Probeentnahme an Chemieanlagen, unterstützen kann. Setzt bei uns Mixed-Reality-Brillen auf und taucht selbst in die virtuelle Industriearbeit ein.