
Position
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Bewerbungsfrist
02.12.2025
Kennziffer
214/25-Z.7
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.01.2026
Vergütung
E 7 TVöD
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Bauten“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Entgeltgruppe E7 TVöD
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Das Referat Z.7 -Bauten- der BAM ist der zentrale Ansprechpartner für alle baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen auf unseren Liegenschaften in Berlin und Brandenburg. Als Teil eines rund 40-köpfigen interdisziplinären Teams erwarten Sie vielseitige Aufgaben von der Planung und Umsetzung komplexer Bauprojekte (Labor- und Bürogebäude) bis zur Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen.
Wir entwickeln Bedarfsplanungen für anspruchsvolle Bauvorhaben, beraten unsere wissenschaftlichen Abteilungen bei der Gestaltung moderner Forschungs- und Prüfeinrichtungen und vertreten die BAM in Bauangelegenheiten gegenüber Ministerien, Bauverwaltungen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BlmA). Dabei arbeiten wir mit verschiedensten Fachkräften zusammen, um innovative und nachhaltige Lösungen für unsere Gebäude und Infrastrukturen zu schaffen.
Unsere Mission: Eine zukunftsfähige und liegenschaftsübergreifende Bauplanung sowie die Sicherstellung des Dienstbetriebes-von Großprojekten bis hin zu alltäglichen Herausforderungen.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Die Tätigkeit als Anlagenmechanikerin*Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Sachgebiet „Technischer Betrieb“ erfolgt in einer wissenschaftlich-technischen Einrichtung mit physikalischen und chemischen Laboren sowie komplexen Versuchsanlagen, die teilweise weltweit einzigartig sind.
Das Aufgabengebiet umfasst die fachgerechte Installation, den sicheren Betrieb, die regelmäßige Wartung, die Instandhaltung sowie die Reparatur und Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierzu gehören insbesondere:
- Sicherstellung des störungsfreien Betriebs von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Anlagen) in einer teilweisen hochsensiblen Laborumgebung (chemisch, physikalisch, biologisch) und in Technikbereichen
- Technische Kontrolle und Qualitätssicherung der HLK-Anlagen
- Technische Beratung, Betreuung und Durchführung von nutzerspezifischen Umbauten und Erweiterungen der HLK-Anlagen
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder eine vergleichbare Berufsausbildung
- Fundierte Kenntnisse in HLK-Technik, idealerweise mit Erfahrung im Laborumfeld
- Fähigkeit und technisches Verständnis zur Einarbeitung in komplexe und teils einzigartige technische Systeme
- Bereitschaft zur regelmäßigen Qualifizierung im Bereich HLK und Laborversorgungstechnik
- Fundierte Kenntnisse über VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Gefahrstoffverordnung, Trinkwasserverordnung
- Das Vorliegen der Sachkundenachweise für Wärmepumpen und Split-Klimageräte Kat. I + II gemäß § 5 ChemKlimaschutzV, für die DIN 4102 (Brandabschottungen) und die Richtlinie VDI 4645 (Wärmepumpen), für den Umgang mit Kunststoffschweißverfahren und Hartlötverfahren/Autogenschweißen sowie für die Fernwärmeversorgung bzw. den Kesselwärter
- Kenntnisse über Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umweltvorgaben, insbesondere im Umgang mit Gefahrstoffen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit mindestens Sprachniveau C2
- Bereitschaft zur Ableistung von Rufbereitschaftseinsätzen (auch Wochenend- und Feiertagsarbeit)
- Ausgeprägtes Kommunikations- und Informationsverhalten
- Eigenständige ziel- und serviceorientierte sowie verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie die Fähigkeit, auch unter hohem Arbeitsanfall den Überblick zu behalten
Unsere Leistungen:
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket]
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr)
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 02.12.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 214/25-Z.7 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Frau Beate Boenick unter der Telefonnummer +49 30 8104-2220 bzw. per E-Mail unter Beate.Boenick@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus.