
Position
Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)
Bewerbungsfrist
21.11.2025
Kennziffer
192/25-9.6
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.12.2025
Vergütung
A 13 BBesO
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fachbereich 9.6 - Additive Fertigung metallischer Komponenten
Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beschäftigt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in verschiedenen Bereichen Beamt*innen zur Wahrnehmung von hoheitlichen/hoheitsnahen Aufgaben oder von Aufgaben mit Relevanz für die öffentliche Sicherheit bzw. in Bereichen der Regelsetzung und Normierung.
Im Fachbereich "Additive Fertigung metallischer Komponenten" in Berlin-Steglitz suchen wir zeitnah eine*n
Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)
BesGr. A13 BBesO
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Für den Dienstposten kommen nur Bewerber*innen in Betracht, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen. Die Bereitschaft zur Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes wird vorausgesetzt.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Aktivitäten des Fachbereiches im Bereich Additiver Fertigung mit dem Schwerpunkt Laser-Powder-Bed-Fusion (PBF-LB/M)
- Erschließung neuer Forschungsgebiete sowie Unterstützung der Fachbereichsleitung bei der strategischen Ausrichtung
- Eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Versuchen mit den verschiedenen AM-Anlagen des Fachbereiches sowie umfangreiche mechanische und werkstoffanalytische Bewertung von AM-gefertigten Proben und Bauteilen
- Identifikation und Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen Geometrie, Ausgangswerkstoff, Prozessführung und resultierenden Werkstoffeigenschaften
- Entwicklung angepasster Prozessführungsstrategien für bestehende und neue Legierungen, auch unter Nutzung von Methoden des Prozessmonitorings und Hochtemperaturvorheizung
- Fachliche Anleitung und Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*Innen und Doktorand*Innen
- Aktive Einbringung in das Kompetenzzentrum „Additive Fertigung“ an der BAM
- Planung, Beantragung und Durchführung von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben und Industrieprojekten
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien bei wissenschaftlichen Fachverbänden im Bereich der Regelsetzung und Normierung
Ihre Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Maschinenbau
- Sehr gute Promotion mit Bezug zur additiven Fertigung
- Mehrjährige laufbahnrelevante wissenschaftliche Tätigkeiten
- Umfangreiche und fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Additiven Fertigung mit dem Schwerpunkt Laser-Powder-Bed-Fusion (PBF-LB/M)
- Fundierte Erfahrungen in der Werkstoffanalytik
- Erfahrungen in der Pulvercharakterisierung sowie Bewertung und Messung thermischer Historien in den Bauprozessen
- Nachgewiesene, möglichst eigenverantwortliche, internationale Publikationstätigkeit in relevanten Forschungsgebieten
- Erfahrungen bei der Antragstellung und Einwerbung wissenschaftlicher Projektmittel
- Erfahrungen in der Gremienarbeit sind von Vorteil
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.11.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 192/25-9.6 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr.-Ing. Hilgenberg unter der Telefonnummer +49 30 8104-3177 bzw. per E-Mail unter Kai.Hilgenberg@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.