#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Organische Chemie oder vergleichbar

Bewerbungsfrist

30.11.2025

Kennziffer

193/25-1.9

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

23.02.2026

Vergütung

E 13 TVöD

Befristung

Befristet /

Ort

Berlin Adlershof

Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin

Fachbereich 1.9 - Chemische und Optische Sensorik



Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Chemische und optische Sensorik“ in Berlin-Adlershof zum 23. Februar 2026 ein*e

Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Organische Chemie oder vergleichbar

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Die Arbeitszeit beträgt 100 %

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Synthese ultrahell leuchtender, magnetischer, molekular geprägter Polymer-Nanopartikel (nanoMIPs) zur gezielten Erkennung glycosylierter Tumorantigene (z.B. Sialinsäure, STn, Tn)
  • Charakterisierung der hergestellten Materialien unter Einsatz moderner spektroskopischer und analytischer Verfahren
  • Anwendung der nanoMIPs zur Isolation seltener Zellen mittels Durchflusszytometrie (FACS) und magnetischer Separation
  • Integration der entwickelten Systeme in proteomische Workflows zur Identifikation neuer Biomarker
  • Beiträge zur Weiterentwicklung von Methoden für die Einzelzell- und Multiomics-Analyse zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im Kontext der Flüssigbiopsie
  • Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern innerhalb des EU-Projekts MIPrecise
  • Teilnahme an projektbezogenen Entsendungen zu akademischen und industriellen Partnerinstitutionen zur Erweiterung fachlicher Kompetenzen und zur Vernetzung
  • Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und auf Fachkonferenzen

Ihre Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Chemie oder eines eng verwandten Fachgebiets mit ausgezeichneten Leistungen
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der präparativen organischen Chemie oder synthetischen Polymerchemie
  • Erfahrung in der Anwendung optisch-spektroskopischer Methoden (z. B. UV/Vis-, Fluoreszenz- oder Raman-Spektroskopie)
  • Begeisterung für sensorische Systeme und deren Erforschung und Entwicklung
  • Interesse an Nanopartikeln und dem Arbeiten mit Zellen
  • Praktische Erfahrungen im Bereich synthetischer Rezeptoren und molekularer Prägung sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Fähigkeit zur Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative und hohe Motivation zur Mitarbeit in einem innovativen Forschungsumfeld
  • Strukturierte, analytische und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und ein hohes Maß an Integrität
  • Kreatives und konzeptionelles Denkvermögen sowie die Fähigkeit, neue Forschungsansätze zu entwickeln
  • Erfüllung der globalen MSCA-Zulassungskriterien (Marie-Skłodowska-Curie-Action der EU)

Unsere Leistungen:

  • Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen, zukunftsorientierten Forschungsumfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Modern ausgestattete Labore und eine exzellente Infrastruktur – Arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik
  • Raum für eigene Ideen: Möglichkeit zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung innovativer Forschungsansätze
  • Enge Einbindung in ein exzellenzgefördertes Forschungsprojekt der EU mit der Gelegenheit, praktische und theoretische Erfahrungen über das eigene Promotionsgebiet hinaus zu sammeln
  • Entsendungen zu akademischen und industriellen Partnern des MIPrecise-Projekts ermöglichen Einblicke in weitere Fach- und Arbeitsgebiete sowie wertvolle Vernetzung
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle, mobile Arbeitsmöglichkeiten, 30 Urlaubstage sowie bis zu 12 zusätzliche Zeitausgleichstage pro Jahr

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30. November 2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 193/25-1.9 auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Rurack unter der Telefonnummer +49 30 8104-1190 bzw. per E-Mail unter Knut.Rurack@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.