#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 "Materialsynthese und Design" (m/w/d)

Bewerbungsfrist

10.06.2025

Kennziffer

73/25-P

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

01.06.2025

Vergütung

B 1 BBesO

Befristung

Unbefristet

Ort

Berlin Adlershof

Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin

Fachbereich 6.7 - Materialsynthese und Design



Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „Materialchemie“ in Berlin Adlershof zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*ein

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 "Materialsynthese und Design" (m/w/d)

Besoldungsgruppe B 1 BBesO (Direktor/in und Professor/in)/außertarifliches Entgelt
Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften!

Ihre Aufgaben:

Der neu aufzubauende Fachbereich soll die Erforschung und Entwicklung von Advanced Materials durch die Integration von Material Acceleration Platforms (MAPs) beschleunigen.
Die Aufgabe umfasst die Wahrnehmung der fachlichen und administrativen Leitung des Fachbereichs 6.7 „Materialsynthese und Design“. Hierzu gehören insbesondere:

  • Strategische, personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs
  • Aufbau, Personelle und fachliche Führung sowie Motivation eines qualifizierten Mitarbeiterteams
  • Initiierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der MAPs und der datengetriebenen Materialsynthese
  • Impulsgebende Begleitung und eigene Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben
  • Konzipierung von Themenstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Betreuung im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten
  • Beteiligung an der Gestaltung von Veränderungsprozessen und proaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Themenfelder der BAM als Führungskraft, besonders im Themenfeld Material und in den Kompetenzzentren Nano@BAM und Schwerpunktthema MAPz@BAM
  • Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung durch Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien, Beiräten und wissenschaftlichen Netzwerken
  • Ausbau bestehender sowie Initiierung neuer Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen

Ihre Qualifikationen:

  • Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie , Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine sehr gute Promotion in einer der genannten Fachrichtungen sowie darüberhinausgehende wissenschaftliche Leistungen wie z.B. Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen.
  • Umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen mit dem Einsatz von MAPs, Automatisierung in Synthese und Charakterisierung, Einsatz von maschinellem Lernen für das Verständnis und die Entwicklung von Advanced Materials und Nanomaterialien.
  • Umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung von Erstautor-Publikationen sowie der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung, die durch eine Publikationsliste in peer-reviewed Zeitschriften (beispielsweise web of science Referenz) belegt sind.
  • Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Advanced Materials, insbesondere in der Synthese von Nanopartikeln und porösen Materialien sind wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse in Python sowie im Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien sind wünschenswert
  • Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert
  • Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten und einem hohen Reflexionsvermögen
  • Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Verhandlungsgeschick sowie ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit
  • Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit

Unsere Leistungen:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Unbefristetes Arbeits- oder Dienstverhältnis
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Einen Forschungs- & Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc…)
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot

Bewerber*innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen grundsätzlich eine Besoldung nach BesGr. B 1 BBesO. Eine Beförderung nach BesGr. B 2 BBesO ist zu einem späteren Zeitpunkt bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen möglich.

Bei Bewerber*innen, die bei der Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamt*innen nicht erfüllen, wird ein außertarifliches Entgelt vereinbart. Die Probezeiten gem. § 34 BLV und § 31 TVöD sind hierbei zu beachten.

Bewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer späteren gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 10.06.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 73/25-P auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne der Präsident der BAM, Herr Prof. Ulrich Panne unter der Telefonnummer +49 30 8104-1000 bzw. per E-Mail unter Ulrich.Panne@bam.de sowie Frau Dr. Franziska Emmerling, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de und Frau Dr. Özlem Özcan Sandikcioglu unter der Telefonnummer +49 30 8104 1602 bzw. per E-Mail unter Ozlem.Ozcan@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.