#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)

Bewerbungsfrist

23.03.2025

Kennziffer

50/25-4.0

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

01.04.2025

Vergütung

A 13 BBesO

Befristung

Unbefristet

Ort

Berlin Steglitz

Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Abteilung 4 - Material und Umwelt



Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beschäftigt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in verschiedenen Bereichen Beamt*innen zur Wahrnehmung von hoheitlichen/hoheitsnahen Aufgaben oder von Aufgaben mit Relevanz für die öffentliche Sicherheit bzw. in Bereichen der Regelsetzung und Normierung.

In der Abteilung "Material und Umwelt" in Berlin-Steglitz suchen wir zeitnah eine*n

Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)

Besoldungsgruppe A13 BBesO
Vollzeit/teilzeitgeeignet

Für den Dienstposten kommen nur Bewerber*innen in Betracht, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen. Die Bereitschaft zur Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren technischen Dienstes wird vorausgesetzt.

Ihre Aufgaben:

  1. Entwicklung, Koordination und Beratung zu Forschungsprojekten in den Bereichen Langzeitverhalten von Materialien; Technosphäre/Biosphäre Wechselwirkungen; Effektivität und Nachhaltigkeit der Materialschutz- und Recyclingmaßnahmen; insbesondere:
    - Identifikation sicherheitstechnisch bedeutsamer Fragestellungen aus der Analyse konkreter Problemstellungen
    - Entwicklung von Anforderungen an Referenzprodukte der Abt. 4 und des TF Umwelt
    - Planung, Koordination, strategische Weiterentwicklung von Forschungsprojekten und -initiativen
    - Unterstützung der Leitungsebene bei der Entwicklung und Umsetzung von forschungsrelevanten Strategien
    - Pflege und Ausbau von Netzwerken mit nationalen und internationalen Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
    - Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen, Workshops und Konferenzen
  2. Entwicklung neuer Formate des Forschungsdatenmanagement im Bereich "Material und Umwelt"; insbesondere:
    Koordination von Zusammenarbeit mit den OEs, die mit Digitalisierung, Qualitätsinfrastruktur sowie der Einführung von Open-Source-Datenmanagementsystem OpenBis an der BAM verknüpft sind. Anforderungsanalyse zukunftsfähiger Formate zur Datensicherung und Datenmanagement. Unterstützung der neuen Netzwerke mit NFDI im Bereich der Biokorrosion-, Biodiversität- und Mikrobiomforschung
  3. Forschungskoordination und Mitwirkung bei der strategischen Entwicklung von FuE-Themen im TF Umwelt, mit Akzent auf die interdisziplinären Verknüpfungen der Aktivitätsfelder Umwelt-Material Interaktionen, Biokorrosion, Sensorik und Circular Economy
    - Eigenverantwortliche Steuerung und Koordination von Aufgaben und Projekten
    - Berichtspflichten gegenüber der Leitungsebene
    - Verantwortung für die Einhaltung von Fristen und Budgets in Forschungsprojekten
    - Mitwirkung bei d. Personal- und Ressourcenplanung im Themenfeld und Abteilung
  4. Wissen- und Technologietransfer sowie Aufbau und Umsetzung von nationalen und internationalen Forschungskooperationen zu komplexen Fragestellungen

Ihre Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Biochemie/Molekularbiologie mit einschlägiger guter Promotion und habilitationsäquivalenten Leistungen
  • Umfangreiche und tiefgehende Fachkenntnisse u. Erfahrungen in Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Forschungsdatenmanagement
  • Umfangreiche Erfahrungen in der Koordination und Bearbeitung von Forschungsprojekten mit Fokus auf Projektmanagement, FDM, QM, Präsentation
  • Verhandlungssichere mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Erfahrung in der Betreuung von Doktorand*innen und Masterand*innen
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft
  • Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren technischen Dienstes

Unsere Leistungen:

  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards
  • Offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket]

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 23.03.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 50/25-4.0 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Professorin Gorbushina unter der Telefonnummer +49 30 8104-1400 bzw. per E-Mail unter Anna.Gorbushina@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.