#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar

Bewerbungsfrist

21.06.2024

Kennziffer

110/24-9.0

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

Vergütung

E 13 TVöD

Befristung

Unbefristet

Ort

Berlin Steglitz

Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Fachbereich 9.1 - Komponenten für Energieträger



Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Komponenten für Energieträger“ in Berlin-Steglitz zum frühestmöglichen Termin ein*e

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar

Entgeltgruppe 13 TVöD
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung des Fachbereichs bei Akquise und Koordination notwendiger FuE-Projekte zur Kompatibilität und Erweiterung von Prüfmöglichkeiten für die Qualifizierung metallischer Werkstoffe und Komponenten für Wasserstofftechnologien, insbesondere zu Fragen der Umwidmung bestehender LNG-Tankanlagen
  • Administrative Betreuung der Projekte und Projektmitarbeiter*innen sowie Koordination von Prüfaufgaben
  • Koordination und Bündelung der Kompetenz sowie Bearbeitung von Fragen zu Materialkompatibilität mit Wasserstoffderivaten wie Ammoniak
  • Koordination von MatCom in H2Safety (hier MatCom1 - metallische Werkstoffe)
  • Publikation in nationalen und internationalen referierten Zeitschriften sowie Präsentation auf nationaler und internationaler Ebene
  • Mitwirkung in relevanten nationalen und internationalen Normungsgremien zur Überführung der Erkenntnisse und Etablierung einer wissenschaftlich fundierten normativen Basis für die Umwidmung von Tankanlagen
  • Mitwirkung im Bereich der Schadensanalyse geschweißter metallischer Komponenten in Bezug auf neue Wasserstofftechnologien

Ihre Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar mit sehr guter Promotion
  • vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Spannungsrisskorrosion metallischer Werkstoffe und deren Schweißverbindungen in Ammoniak
  • Kenntnisse im Bereich Korrosion und Korrosionsschutz
  • Erfahrungen im Auf- und Ausbau neuer Forschungsgebiete sowie kreativer Versuchstechnik
  • Die Tätigkeit setzt ein hohes Maß an fachlichen Kenntnissen auf mindestens zwei der genannten Gebiete sowie zur Leitung wiss. Teams voraus
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schweißtechnik sind erwünscht
  • Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement
  • Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Unsere Leistungen:

  • Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.06.2024. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 110/24-9.1 auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Böllinghaus unter der Telefonnummer +49 30 8104-1020 bzw. per E-Mail unter Thomas.Böllinghaus@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.