Wenn Sie auf „Einwilligen“ klicken, können wir statistische Informationen erfassen und besser verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen.
Das passiert ✓ anonym und ohne personenbezogene Daten, ✓ ohne Cookies, ✓ auf Servern in Deutschland ✓ und ohne Übermittlung an Dritte.
Außerdem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit auf der Datenschutzseitewiderrufen.
Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien
Verpackungen für den Transport gefährlicher Güter - Prüfung, Zulassung und Qualitätssicherung
Um gefährliche Güter und Stoffe sicher zu transportieren, dürfen nur geprüfte und zugelassene Verpackungen mit entsprechender UN-Kennzeichnung verwendet werden.
Aufgabe des Fachbereichs Gefahrgutverpackungen ist die Prüfung, Zulassung und Qualitätssicherung von Verpackungen für den Transport gefährlicher Güter. Hierfür ist die BAM die zuständige Behörde in Deutschland. Wir gewährleisten die Sicherheit bei der Beförderung und beim Umschlag verpackter gefährlicher Güter. Dazu führen wir Baumusterprüfungen durch sowie Prüfungen an Fässern, Kanistern, Kisten und Säcken, Großverpackungen und Großpackmitteln (IBC). Wir erteilen Bauartzulassungen und überwachen die Hersteller. Darüber hinaus beraten wir Behörden und die Industrie auf dem Gebiet der Gefahrgutlogistik und stellen Informationen zur Verfügung, z. B.
Um die Sicherheit von Gefahrgutverpackungen weiterzuentwickeln, führen wir Forschungsprojekte durch. Außerdem arbeiten wir aktiv auf nationaler und internationaler Ebene an der Weiterentwicklung des Gefahrgutrechts und der Normung mit.
Sicherheit von Batterien - elektrische Energiespeicher - Energiekonversion
In unserem zweiten Themenbereich forschen wir zur Sicherheitstechnik von elektrischen Energiespeichern, insbesondere von Lithiumbatterien. Auf der Materialebene entwickeln und erforschen wir Aktivmaterialien wie Anode, Kathode, Elektrolyt und Zusatzstoffe und stellen kleine Zellen her. Wir untersuchen Grenzschichten und ihre Einflüsse auf die Reaktivität der Zelle und forschen an Batterien der nächsten Generation, z. B. Natrium-Ionen-Batterien. Auf der Zellebene erforschen wir das thermische Durchgehen und die dabei stattfindenden Abläufe. Auf der Batterie- und Anwendungsebene untersuchen wir das thermische Durchgehen von Batterien, u.a. Batterien für E-Bikes und Großbatterien für PKWs. Darüber hinaus forschen wir an der Weiterentwicklung von Brennstoffzellen und geeigneten Katalysatoren, insbesondere ohne Verwendung von Platin.
Gewährleistung und Weiterentwicklung der Sicherheit bei der Beförderung und beim Umschlag verpackter gefährlicher Güter
Beratung von Behörden und Industrie bei Fragen zu Gefahrgutverpackungen und deren Verwendung auf allen Verkehrsträgern
Forschung auf dem Gebiet der Gefahrgutlogistik mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit
ganzheitliche Betrachtung des State of Safety für die Entwicklung Elektrischer Energiespeicher und Batterie-Komponenten
Arbeitsschwerpunkte
Gefahrgutverpackungen
Erstellung von Bauartzulassungen
Baumusterprüfung von Verpackungen, Großverpackungen und Großpackmitteln
Anerkennung von Qualitätssicherungsprogrammen und Überwachungsstellen
Anerkennung und Überwachung von Prüfstellen für die Durchführung von Bauartprüfungen
Gutachten und Stellungnahmen zur Rechtsfortentwicklung
Bewertung und Festlegung von Bedingungen für den Transport von kritisch-defekten Lithiumbatterien
Transportgenehmigungen für unverpackte Prototypen von Lithiumbatterien
Forschung zu sicherheitstechnischen Fragen, insbesondere der chemischen Verträglichkeit von Materialien
Elektrische Energiespeicher
Forschung zur sicherheitstechnischen Bewertung von elektrischen Energiespeichern/Energiekonvertern
Messung physikalischer und elektrotechnischer Größen unter Standardbedingungen sowie thermischer und mechanischer Belastung
Durchführung von abuse-tests
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
Gefahrgutverpackungen
Fallversuchseinrichtungen: max. Fallhöhe: 10 m, max. Masse des Fallfundaments: 280 t
Klimaraum 23 °C/50 % Luftfeuchte
Wärmeraum 40 °C
Kühlkammer für Verpackungen und Großverpackungen
Klimaprüfschrank
Labor zur Durchführung der chemischen Verträglichkeitsprüfung
Stapeldruckprüfeinrichtungen
Versuchseinrichtung für die hydraulische Innendruckprüfung bei definierter Wassertemperatur
Dichtheitsprüfeinrichtungen
Materialkennwerte für Wellpappe/Kunststoff
Elektrische Energiespeicher
Inertgasgeschützte Glovebox
Klimaschränke für kalendarische und zyklische Alterung/Testung
Elektrische Potentiostaten, teils mit Impedanz (>50 Kanäle für kommerzielle und Forschungszellen)
Vier druckstabile und feuerfeste Prüfkammern für die abuse-Prüfung von Batteriezellen (elektrisch, thermisch, mechanisch (Nageltool))
Knopfzellfertigung (Labormaßstab)
Publikationen des Fachbereichs
Informationen zum Thema Gefahrguttransport, Änderungen in den Regelwerken, sowie anerkannte Stellen und BAM Gefahrgutregeln (GGR) finden Sie in der Plattform Technische Sicherheit (TES)