In Industrieanlagen können toxische Gase und Feinstäube freigesetzt werden. Ein von der BAM entwickeltes smartes Sensornetzwerk hilft, den Schadstoffgehalt der Luft genauer zu ermitteln und Menschen zu schützen.
Quelle: BAM
Sensorik für eine sichere und beschleunigte Transformation
Die BAM entwickelt und validiert innovative Sensorlösungen, die zur Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft beitragen. Sensoren sind eine Schlüsseltechnologie für die digitale und grüne Transformation – sie ermöglichen die zuverlässige Überwachung von Anlagen, Bauwerken und Prozessen, liefern präzise Daten für die Umwelt- und Emissionsanalyse und sichern die Qualität neuer Materialien sowie industrieller Verfahren.
Neben kontinuierlich messenden Sensoren arbeitet die BAM an kompakten und benutzerfreundlichen Analysesystemen für die anlassbezogene Vor-Ort-Analytik, um komplexe Fragestellungen direkt am Einsatzort zu lösen – etwa bei der Detektion von Umweltkontaminationen oder Gefahrstoffen. Die BAM entwickelt hierfür innovative Lösungen, die hohe Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und robuste Einsatzfähigkeit vereinen.
Die BAM ist Forschungspartnerin mit breitem Kompetenzspektrum bei der Entwicklung, Validierung und Implementierung mobiler, stationärer, vernetzter sowie KI-gestützter Sensoren und Sensorsysteme.
Die BAM betreibt ein akkreditiertes Kalibrierlabor für bestimmte Messgrößen und Messbereiche, das zugleich Pilotlabor für den digitalen Kalibrierschein ist.
Leistungen und Kompetenzen im Bereich Sensorik
Unsere Expertise umfasst:
- Sensoranwendungen für die grüne Transformation, zivile Sicherheit sowie Bauwerks- und Emissions-monitoring
- Entwicklung chemischer und biochemischer Sensoren und Schnelltests
- Entwicklung, Validierung und Implementierung mobiler, stationärer, bauteilintegrierter sowie vernetzter Sensoren und Sensorsysteme
- Entwicklung, Anwendung und Zuverlässigkeit faseroptischer Sensoren und Sensorsysteme
Unser Fokus im Bereich Sensorik
Quelle: BAM