-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
110 Einträge
-
Das Ziel des Projektes HTA 2.0 (2. Phase) - Nachhaltige Additive Fertigung für Hochtemperaturanwendungen – ist es, die Nutzbarkeit und Nachhaltigkeit additiv gefertigter hochtemperaturbelasteter Komponenten im Gasturbinenbau zu steigern.
-
Anhand systematischer sicherheitstechnischer Untersuchungen soll eine Klassifizierung der Gefährlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien erfolgen.
-
Für den sicheren Betrieb von Windenergieanlagen, speziell für deren Weiterbetrieb über die geplante Nutzungsdauer hinaus, ist eine kontinuierliche Zustandsüberwachung der Tragstruktur von großer Bedeutung. Hierfür soll ein modulares Konzept für Monitoringsysteme zur lebensdauerbegleitenden …
-
The i-TRIBOMAT project will provide the world’s first open innovation test bed dedicated to validating and up-scaling new materials, thereby enabling intelligent tribological materials characterisation and fostering industrial innovation in the European manufacturing industry. This project has …
-
Im Projekt SEE-2L geht es um sicherheitstechnische Untersuchungen von stationären elektrischen Energiespeichern in Second Life Anwendungen.
-
Parkbauten wie Parkhäuser und Tiefgaragen, aber auch Brücken sind aufgrund ihrer Funktion besonderen Belastungen ausgesetzt: Fahrzeuge tragen Feuchtigkeit und Salz in das Bauwerk, die offene Bauweise verursacht wechselnde klimatische Bedingungen, Autos nutzen die Oberfläche der Fahrwege ab und …
-
The Joint Research Project (JRP) ENV08 “Traceable measurements for monitoring critical pollutants under the European Water Framework Directive (WFD) 2000/60/EC” is a multi-partner trans-national project within the targeted call “Environment” of the European Metrology Research Programme (EMRP). The …
-
Cost-effective and reliable hydrogen sensors for facilitating the safe use of hydrogen
-
Project VITCEA will encourage industry adoption and the realisation of promising NDE techniques, such as microwave, active thermography, laser shearography and phased array/air-coupled ultrasonics, thus enabling the increased use of FRPs for energy applications.
-
Öl kann man entweder durch aufwendige Laboranalysen oder – mit begrenzter Aussagekraft – durch Papierschnelltests untersuchen. Die BAM entwickelt einen einfachen Öl-Schnelltest für das Smartphone.