-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
118 Einträge
-
In KupferDigital - Ontologieerweiterung für normgerechte Werkstoffprüfung, mechanische Kennwerte - wird ein Demonstrator für ein digitales Datenökosystem erstellt. Dies soll der Materialforschung und der metallverarbeitenden Industrie als zukunftsfähige digitale Plattform zur Verfügung stehen.
-
Im Projekt GlasDigital - Datengetriebener Workflow für die beschleunigte Entwicklung von Glas - sollen digitale Werkzeuge für die Hochdurchsatzentwicklung neuartiger Glaswerkstoffe erarbeitet werden.
-
Additive manufacturing: The Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) technique is particularly interesting for lightweight alloys as it offers advantages over the well-established casting processes. RESIFT aims at identifying the best heat treatment to optimise the fatigue life of an L-PBF AlSi10Mg alloy.
-
Stahlwerksschlacken sind Nebenprodukte der Rohstahlherstellung, die einen Massenanteil von bis zu 30% Eisen enthalten. Das Projekt SlagCEM untersucht die Rückgewinnung des Eisens bei gleichzeitiger Herstellung eines hydraulischen Bindemittels.
-
Im ATLAMP-Projekt wird ein zweistufiges in-situ Überwachungssystem für den L-PBF Prozess, ein additives Fertigungsverfahren für metallische Bauteile, entwickelt.
-
Ziel des Projektes ist die Validierung und Standardisierung von Methoden zur Aufklärung der strukturellen und chemischen Eigenschaften von Graphen für industrielle Anwendungen.
-
In DialySorb ist die Entwicklung neuartiger, funktionaler Kohlenstoffanoden für Natrium-Ionen-Batterien (NIB) vorgesehen. Die Kohlenstoffanoden sollen eine erhöhte Kapazität und eine verbesserte Reversibilität aufweisen.
-
Durch ein smartes Sensornetzwerk, bestehend aus stationärer und mobiler Sensorik, wird in mehreren realen Industrieumgebungen die Verteilung von Luftschadstoffen überwacht. Dies ermöglicht zielgerichtete Gesundheitsschutzmaßnahmen.
-
Ziel ist es, den Einfluss von Legierungselementen, speziell der Mikrolegierungselemente wie Ti und Nb, auf die Erweichung der Wärmeeinflusszone beim Schweißen von hochfesten vergüteten Feinkornbaustählen zu untersuchen.
-
This project will develop methods, reference materials and modelling to improve the traceability chain, comparability and compatibility of nanoparticle size measurements.