-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
118 Einträge
-
We are investigating how to accelerate experimental materials science through a data-driven approach and focus on building materials.
-
Ziel des Projektes KaRAt ist es, den stahlverarbeitenden Anwendern eine risssichere und beanspruchungsgerechte additive Herstellung und Modifizierung von Bauteilen und Halbzeugen aus hochfestem Stahl zu ermöglichen.
-
Im Projekt HySpark wird die Wirksamkeit mechanischer Schlagvorgänge beim Aufprall von unterschiedlichen Werkstoffen als Zündquelle für wasserstoffhaltige Atmosphären experimentell untersucht.
-
Das Projekt erforscht den Einfluss von konstruktiven Randbedingungen auf die Erstarrungsrissneigung beim Schweißen hochfester Stähle. Es geht um Stähle, die für erhöhte Leichtbauanforderungen in bestimmten Bereichen unverzichtbar sind.
-
Im Rahmen dieses Projekts werden Referenzprodukte entwickelt, um die Rückführbarkeit und die Vergleichbarkeit von Prüfverfahren zur Bestimmung von gasförmigen Emissionen aus Baumaterialien zu verbessern.
-
Das Projekt SealWasteSafe verbessert Werkstofftechnik, Prüfverfahren und Überwachungsmethoden für sichere Verschlussbauwerke in Endlagern.
-
Im Projekt CORE soll das Kaltgasspritzverfahren für die Reparatur hochbeanspruchter Bauteile in der Luftfahrt ertüchtigt werden. Damit sollen Kosten und Ressourcenverbrauch der Instandsetzung erheblich reduziert werden.
-
Im Projekt LIBS-ConSort geht es um die laserbasierte Sortierung zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen für die Kreislaufwirtschaft. Die BAM bearbeitet den Schwerpunkt "Methodenentwicklung der sensorgestützten Sortierung".
-
Ziel des Projekts LeBeDigital ist die digitale Beschreibung des Werkstoffes Beton über den kompletten Herstellungsprozess sowie die Entwicklung einer Basis für ein maßgeschneidertes Daten- und Wissensmanagement.
-
Das Projekt NeZuCa hat das Ziel, CO2 einzusparen. Ressourceneffizienz soll als Folge von Materialsubstitution bei hoch beanspruchten Zuggliedern im Brückenbau erzielt werden.