-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
116 Einträge
-
Das europäische Projekt MefHySto befasst sich mit dem Bedarf an großtechnischen Energiespeichern, die für eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien erforderlich sind. Die messtechnische Rückverfolgbarkeit in der Energieinfrastruktur für die Wasserstoffspeicherung ...
-
Wir untersuchen das Brandverhalten, den Flammschutz, den Feuerwiderstand und mechanische Eigenschaften während und nach dem Brand von Verbundwerkstoffen (faserverstärkte Polymerkomposite). Ziel ist es, die Transfermechanismen von flammgeschützten Epoxidharzen in den Faserkunststoffverbund zu …
-
Im Rahmen des interdisziplinären Vorhabens sollen gemeinsam mit Mikrobiologen und Biotechnologen biorezeptive Fassadenelemente aus Beton entwickelt werden, die planmäßig mit einem Biofilm ausgestattet werden. Die neuen Paneele sollen nicht nur eine ästhetische Qualität aufweisen ...
-
How will we explore, work, and live on the moon? Project PAVER – Paving the road for large area sintering of regolith aims at demonstrating the sintering and melting of lunar regolith simulant material to produce large scale 3D printed elements that could be used during human and robotic lunar …
-
Es wurden beanspruchungs- und werkstoffgerechte Reparaturstrategien von Schweißkonstruktionen aus modernen hochfesten Feinkornbaustählen zur Errichtung von Windenergieanlagen untersucht, mit dem Ziel einer nachhaltigen, sicheren Fertigung und Bauteilperformance.
-
46 Institutionen aus Europa und Taiwan haben sich zusammengeschlossen, um ein ganzheitliches Brandmanagementsystem zu entwickeln.
-
Im Rahmen des METABUILDING LABS wird eine europaweite digitale Open Innovation Plattform aufgebaut, die KMU die Entwicklung innovativer Gebäudehüllen (z.B. Fassadensysteme) und den Zugang zu spezialisierten Prüfeinrichtungen erleichtert. Die BAM beteiligt sich insbesondere mit ihren Laboren im …
-
Mit dem BAM Data Store wird ein zentrales System für digitales Forschungsdatenmanagement eingeführt, welches es den Forschenden der BAM erlaubt, materialwissenschaftliche Daten während ihres gesamten Lebenszyklus zu dokumentieren, mit Metadaten zu verknüpfen und langfristig zu speichern.
-
We are investigating how to accelerate experimental materials science through a data-driven approach and focus on building materials.
-
Ziel des Projektes KaRAt ist es, den stahlverarbeitenden Anwendern eine risssichere und beanspruchungsgerechte additive Herstellung und Modifizierung von Bauteilen und Halbzeugen aus hochfestem Stahl zu ermöglichen.