-
Startseite
-
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie lassen sich komfortabel recherchieren und sind im Falle von Open Access Publikationen auch direkt zugänglich.
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Eine Übersicht über die Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
26 Einträge
-
04.11.2019
BioCombs4Nanofibers: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen aus fünf verschiedenen europäischen Ländern nehmen Spinnen als Vorbilder, um sich technischen Herausforderungen in der Nanotechnologie zu stellen.
-
30.09.2019
Virtuelle CT mit aRTist: Ziel ist es, eine Computersimulation bereitzustellen, mit der die aktuellen Fragestellungen in der Röntgen-Computertomografie betrachtet werden können.
-
26.08.2019
Ziel des Projekts TG-PSD ist die Entwicklung einer harmonisierten Prüfvorschrift für eine valide und reproduzierbare Bestimmung der Partikelgröße und Größenverteilung für Nanomaterialien.
-
04.07.2019
WeldDX: Ziel ist es, den Austausch wissenschaftlicher Forschungsdaten aus der Schweißtechnik auf Basis eines einheitlichen Open Source Dateiformates zu ermöglichen und die Einhaltung und Dokumentation geeigneter Qualitätsstandards zu fördern.
-
24.10.2018
Im Projekt SCALE werden innovative Technologien zur effizienten Rückgewinnung von Scandium (Sc) aus industriellen Reststoffen erforscht und weiterentwickelt. Die BAM erarbeitet in einem Arbeitspaket das Inventar Sc-haltiger Industrie-Reststoffe.
-
15.05.2018
Im Verbundprojekt RUSEKU werden repräsentative Untersuchungsverfahren und -strategien für ein integratives Systemverständnis von relevanten Kunststoffeintragspfaden in das Umweltkompartiment Wasser entwickelt.