-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
118 Einträge
-
Spanndrahtbrüche können zum Einsturz von Spannbetonbrücken ohne Vorankündigung führen. Im Projekt SimAS wird die Schallemissionsanalyse zur Detektion von Spanndrahtbrüchen weiterentwickelt und so die Überwachung gefährdeter Brücken optimiert.
-
Im Projekt ConScope wird die Technologie Codawelleninterferometrie (CWI) zur Marktreife entwickelt, um ein kontinuierliches Monitoring von Ingenieurbauwerken zu ermöglichen. Die Technologie ist sehr sensibel gegenüber kleinsten Veränderungen in Beton. So können Schäden frühzeitig erkannt werden.
-
Im Rahmen des Verbundprojekts PHOENIX soll ein Konzept für einen effizienten Wasserstoffverbrennungsmotor für Blockheizkraftwerke erstellt und entsprechende Nachweise erbracht werden. Die BAM entwickelt u.a. Methoden, um Schmierstoffe bzgl. der Vorentflammungsneigung und ihrer tribologischen …
-
Eine große Herausforderung für den ökologischen Wandel ist, dass wir anorganische Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften kaum rational entwerfen können. Dieses Projekt wird sich mit diesem Problem befassen, indem es unser Verständnis der chemischen Bindung in anorganischen Materialien …
-
Im Projekt AdsoWal werden Solarkollektoren entwickelt, die einen thermisch angetriebenen Adsorptions- und Desorptionsprozess nutzen, um die Feuchtigkeit aus der Luft in Trinkwasser umzuwandeln. Zur Optimierung des Luftstroms und der Adsorptionskinetik in den Kollektoren werden keramischen Formkörper …
-
Die Oberflächenchemie bestimmt neben der Größe wesentlich die Eigenschaften von Nanopartikeln und Wechselwirkungen mit der Umgebung. Dafür werden standardisierte Messverfahren für die industrielle Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle bei der Herstellung und regulatorische Zwecke entwickelt.
-
In KI-VISIR wird ein Referenzdatensatz mit thermografischen und visuellen Inspektionsdaten von Rotorblättern von Windenergieanlagen erstellt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
-
Das Vorhaben hat das Ziel, durch den Einsatz moderner Feinkornbaustähle und die Anwendung geregelter MSG-Schweißprozesse risssichere, beanspruchungsgerechte und wirtschaftliche schweißtechnische Instandsetzungsmaßnahmen für Bauwerke aus Altstahl zu realisieren.
-
Mit Indikatoren beschichtete Papier-Stücke (Konfetti-ähnlich) werden durch Drohnen auf einer zu untersuchenden Fläche verteilt und ändern bei Gefahrstoffkontakt ihre Farbe. Dies wird vom Drohnen-Kamerasystem erkannt. Mittels Software kann sofort eine Gefahrenzone abgegrenzt werden.
-
Im Projekt ReNEW werden Tools zur Unterstützung von Entscheidungen über Nachnutzungskonzepte für Windparks und deren Umsetzung entwickelt.