-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
116 Einträge
-
The renewed EU Sustainable Development Strategy sets out a single, coherent strategy on how the EU will more effectively live up to its long-standing commitment to meet the challenges of sustainable development. Some of the key priority challenges are: climate change and clean energy, sustainable …
-
Das von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt befasst sich mit der Suffosion in weitgestuften Erdstoffen. Dabei werden Poren- und Gefügestrukturen visualisiert und parametrisiert. Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) liefert dazu die geeigneten Algorithmen.
-
Im Projekt SCALE werden innovative Technologien zur effizienten Rückgewinnung von Scandium (Sc) aus industriellen Reststoffen erforscht und weiterentwickelt. Die BAM erarbeitet in einem Arbeitspaket das Inventar Sc-haltiger Industrie-Reststoffe.
-
Im Verbundprojekt RUSEKU werden repräsentative Untersuchungsverfahren und -strategien für ein integratives Systemverständnis von relevanten Kunststoffeintragspfaden in das Umweltkompartiment Wasser entwickelt.
-
Treibstoffe wie Kerosin können von Mikroorganismen kontaminiert und abgebaut werden. Biologische Kontaminationen von Treibstoffen sind insbesondere in der Luftfahrt ein Problem. BioDetector ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das ein integriertes Detektionssystem für einen DNA-basierten …
-
Antimicrobials are used as antibiotics in medicine to fight microbial infections or as biocides to, for example, preserve materials and disinfect surfaces. The toxicity of antimicrobial compounds to microorganisms creates a strong potential for evolution of resistance. Antimicrobial resistance (AMR) …
-
Öl kann man entweder durch aufwendige Laboranalysen oder – mit begrenzter Aussagekraft – durch Papierschnelltests untersuchen. Die BAM entwickelt einen einfachen Öl-Schnelltest für das Smartphone.
-
Project VITCEA will encourage industry adoption and the realisation of promising NDE techniques, such as microwave, active thermography, laser shearography and phased array/air-coupled ultrasonics, thus enabling the increased use of FRPs for energy applications.
-
Cost-effective and reliable hydrogen sensors for facilitating the safe use of hydrogen
-
The Joint Research Project (JRP) ENV08 “Traceable measurements for monitoring critical pollutants under the European Water Framework Directive (WFD) 2000/60/EC” is a multi-partner trans-national project within the targeted call “Environment” of the European Metrology Research Programme (EMRP). The …