Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: alternde Bauwerke, ein steigendes Verkehrsaufkommen und sich ändernde Umwelteinflüsse infolge des Klimawandels. Vor allem die in den 50er bis 70er Jahren gebauten Spannbetonbrücken altern schneller als ursprünglich gedacht - viele davon sind von sogenannter Spannungsrisskorrosion betroffen. Das Schadensbild entstand bereits beim Bau und ist das Ergebnis einer Kombination aus der damals herrschenden Luftverschmutzung, besonders anfälligem Stahl und einer wesentlich höheren Verkehrsbelastung als prognostiziert. Beispiele für dieses Schadensbild sind die Carolabrücke in Dresden und die Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg.
Die BAM besitzt die Expertise für diese spezielle Art der Korrosion und erforscht sie seit Jahren. Sie entwickelt außerdem Prognose- und Monitoring-Verfahren für Brücken, die von Spannungsrisskorrosion betroffenen sind oder sein könnten. Darüber hinaus forscht die BAM auch an Überwachungsmethoden für neuere Brücken und andere Bautypen. Auch sie profitieren von einer Überwachung, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen auszulösen. Einige der Methoden arbeiten zusätzlich mit Simulationen, bspw. digitalen Zwillingen, und setzen künstliche Intelligenz ein.
Forschungsschwerpunkte
- Schadensbild Spannungsrisskorrosion
- Prüf- und Überwachungssysteme
- datengestütztes Erhaltungsmanagement von Infrastrukturbauwerken
- Simulations- und Berechnungsmethoden: Auswertung von Messdaten zur Optimierung von Erhaltungsmaßnahmen
- innovative Instandsetzungsmaßnahmen und neuartige Baustoffe
- neue Schädigungs- und Alterungsmodelle, um den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturen realitätsnah bewerten und vorhersagen zu können
Ausgewählte Publikationen:
Untersuchungen und Schadensaufklärung zur Carolabrücke in Dresden
Model Bias Identification for Bayesian Calibration of Stochastic Digital Twins of Bridges
Überwachung von Spanndrahtbrüchen in Brücken mit Schallemissionsanalyse
Aktuelle Publikationen zum Thema Brücken und Brückensicherheit finden Sie in unserer Datenbank.
Laufende Projekte:
SimAS - Digitaler Zwilling zur Simulation der Ausbreitung akustischer Wellen in Spannbetonelementen
ConScope - Kontinuierliches Monitoring für Ingenieurbauwerke
Medienberichterstattung
Inforadio - Interview mit Gino Ebell
Radio 1 - Dr. Andreas Rogge bei den Profis
ZDF - Lösungen für marode Brücken
RBB "Der Tag" - Quenzbrücke in Brandenburg an der Havel unter Beobachtung