
Mitarbeiter im Kalibrierlabor der BAM
Quelle: BAM
Messergebnisse müssen präzise sein. Mit ihrem Kalibrierlabor leistet die BAM einen wichtigen Beitrag zur metrologischen Rückführung von Mess- und Prüfergebnissen.
Das Kalibrierlabor D-K-11075-08
Die BAM betreibt ein eigenes akkreditiertes Kalibrierlabor für Kraft, Temperatur sowie elektrische Messgrößen. Das Kalibrierlabor der BAM ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert. Die Leistungen werden sowohl BAM-intern als auch für externe Kunden angeboten. Das Kalibrierlabor stellt seine Kompetenz auch in Form von Beratungstätigkeiten zur Verfügung, z.B. zur Sensor- und Messmittelauswahl, sowie im Rahmen von Forschung und Entwicklung, z.B. für neue Sensor- und Kalibrierkonzepte.
Akkreditierungsurkunde
Flexibler Geltungsbereich (PDF)
Metrologische Rückführbarkeit
Rückführbarkeit ist die zentrale Voraussetzung für die Vergleichbarkeit von Messergebnissen. Die Rückführbarkeit eines Messergebnisses ist gegeben, wenn der ermittelte Messwert durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit bekannter Messunsicherheit (Kalibrierungen) auf ein nationales oder internationales Normal bezogen ist. Darüber hinaus müssen weitere Elemente gegeben sein, wie die Dokumentation der Kalibrierkette, die z. B. durch Akkreditierung nachgewiesene Kompetenz des ausführenden Labors sowie ein Plan zu angemessenen Rekalibrierfristen.
Besonders dann, wenn eine Konformitätsbewertung mit Hilfe von Messungen erfolgt, muss die Richtigkeit der Messergebnisse sichergestellt sein. Die Rückführbarkeit ist ein wesentlicher Beitrag für das Vertrauen in die Gültigkeit von Messergebnissen und eine der grundlegenden Anforderungen bei der Anwendung von Qualitätsnormen, wie der DIN EN ISO/IEC 17025. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung spielt die metrologische Rückführbarkeit eine immer wichtigere Rolle. So hat auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kürzlich die Kalibrierung von Messgeräten in ihrem Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ verankert.
DFG Portal Wissenschaftliche Integrität (DFG Kodex Gute wissenschaftliche Praxis)
Voraussetzungen für präzise Messungen
Zu den Voraussetzungen für präzise Messungen mit möglichst kleinen Messunsicherheiten gehören stabile Umgebungsbedingungen mit minimalen thermischen, mechanischen und strahlungsbedingten Störeinflüssen, ein umfassendes Inventar von hochwertigen Mess- und Kalibriereinrichtungen sowie etablierte Verfahren. Der Großteil der im Kalibrierlabor eingesetzten Bezugsnormale ist direkt an die nationalen Normale der PTB angeschlossen.