- Startseite
- Aktuelles
- Presse & News
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen und Projekten der BAM, neue Forschungsergebnisse und -publikationen sowie Hinweise auf kommenden Veranstaltungen.
Nutzen Sie gerne auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sind Journalist*in und benötigen weitere Informationen zu unserer Arbeit, suchen eine*n Expert*in für ein Interview oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gerne unter presse@bam.de bei uns.
Weiterführende Informationen
Ergebnisliste 285 Einträge
-
Die BAM hat erstmals Referenzdaten zur Inspektion von Rotorblättern mit Thermografie erhoben. Zuvor hatten die Projektpartner*innen die Methode in einer Machbarkeitsstudie erfolgreich getestet.
-
Die BAM arbeitet an einem photonischen Biosensor, der eine schnelle und frühzeitige Diagnose von Herzinfarkten ermöglichen soll. Das Projekt Kapri wird über das DATIpilot-Programm des BMBF gefördert.
-
Forscher*innen der BAM und der ETH Zürich haben die mikrostrukturellen Prozesse metallischer Gläser während des Alterungsprozesses und unter mechanischer Belastung genauer untersucht.
-
Damit Silvester 2024 für Verbraucher*innen sicher bleibt, gibt die BAM Hinweise zum richtigen Umgang mit Feuerwerk.
-
WeldNova, eine Ausgründung der BAM, wurde mit dem renommierten Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024 ausgezeichnet.
-
Titan-Eisen-Legierungen sind vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung. Die BAM erforscht im Rahmen eines Projekts des Bundes den Einsatz recycelter Rohstoffe, um Materialkosten zu senken und die Technik auf eine breitere Basis zu stellen.
-
Ein Forscher*innen-Team der BAM hat eine neue Methode entwickelt, die Schäden an Betonbauwerken wie Brücken frühzeitig erkennt. Dazu wird ein Verfahren genutzt, das ursprünglich aus der Erdbebenforschung stammt und mit dem sich Schäden besonders früh erkennen lassen.
-
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) vereinbarten am Donnerstag, 21. November 2024, in einem Memorandum of Understanding (MoU) eine noch intensivere Zusammenarbeit.
-
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der BAM zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung von PFAS mit ligninbasierten Adsorbermaterialien“ wird mit insgesamt 1,39 Millionen Euro gefördert.
-
Die BAM entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln.
-
Verjüngungskur für Straßen: BAM erforscht, wie sich Asphalt häufiger wiederverwenden lässt
31.10.2024
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht in einem DFG-Projekt, wie sich durch biobasierte Verjüngungsmittel Asphalt häufiger und gleichzeitig nachhaltiger wiederverwenden lässt.
-
Vom 01.-10.11. laden die BAM, die TU Dresden, die FU Berlin und die HU zur Bakteriopolis-Ausstellung am Museum für Naturkunde in Berlin ein. Im Rahmen der Berlin Science Week können Besucher*innen in die faszinierende Welt der Mikroben eintauchen. Neben der Ausstellung ist die BAM an verschiedenen …
-
Erfolgreicher Abschluss des QI-Digital Forums 2024 in Berlin: Etwa 300 Besucher*innen sowie zahlreiche Mitwirkende aus 5 Nationen und drei Kontinenten kamen am 09. und 10. Oktober 2024 unter dem Motto „AI Act, Data Spaces and Digital Product Passport - Setting the course for a green and digital …
-
Im Zusammenhang der Kündigung des Pachtvertrags über die Verkehrsversuchsanlage Horstwalde sind in einer Pressemitteilung des FKVV, einem Artikel in der MAZ sowie in einer Petition mehrere unzutreffende Aussagen verbreitet worden. Die BAM möchte diese Aussagen richtigstellen.
-
Additive Fertigung: Interaktiver Showroom zeigt Potenziale und innovative Lösungen im 3D-Druck
09.10.2024
Die BAM hat im Rahmen des QI-Digital Forums 2024 einen interaktiven Showroom zur additiven Fertigung eröffnet. Der Showroom richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen und vermittelt praxisnahe Einblicke in die neuesten 3D-Druck-Technologien sowie die digitale Qualitätssicherung.
Nutzung des BAM-Logos
Die Verwendung des BAM-Logos durch Externe bedarf einer schriftlichen Genehmigung, die vom Referat Kommunikation, Marketing ausgestellt wird. Weitere Informationen sowie das Formular zur Beantragung der Nutzungsgenehmigung finden Sie hier.