- Startseite
- Aktuelles
- Presse & News
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen und Projekten der BAM, neue Forschungsergebnisse und -publikationen sowie Hinweise auf kommenden Veranstaltungen.
Nutzen Sie gerne auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sind Journalist*in und benötigen weitere Informationen zu unserer Arbeit, suchen eine*n Expert*in für ein Interview oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gerne unter presse@bam.de bei uns.
Weiterführende Informationen
Ergebnisliste 274 Einträge
-
Verjüngungskur für Straßen: BAM erforscht, wie sich Asphalt häufiger wiederverwenden lässt
31.10.2024
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht in einem DFG-Projekt, wie sich durch biobasierte Verjüngungsmittel Asphalt häufiger und gleichzeitig nachhaltiger wiederverwenden lässt.
-
Vom 01.-10.11. laden die BAM, die TU Dresden, die FU Berlin und die HU zur Bakteriopolis-Ausstellung am Museum für Naturkunde in Berlin ein. Im Rahmen der Berlin Science Week können Besucher*innen in die faszinierende Welt der Mikroben eintauchen. Neben der Ausstellung ist die BAM an verschiedenen …
-
Erfolgreicher Abschluss des QI-Digital Forums 2024 in Berlin: Etwa 300 Besucher*innen sowie zahlreiche Mitwirkende aus 5 Nationen und drei Kontinenten kamen am 09. und 10. Oktober 2024 unter dem Motto „AI Act, Data Spaces and Digital Product Passport - Setting the course for a green and digital …
-
Im Zusammenhang der Kündigung des Pachtvertrags über die Verkehrsversuchsanlage Horstwalde sind in einer Pressemitteilung des FKVV, einem Artikel in der MAZ sowie in einer Petition mehrere unzutreffende Aussagen verbreitet worden. Die BAM möchte diese Aussagen richtigstellen.
-
Additive Fertigung: Interaktiver Showroom zeigt Potenziale und innovative Lösungen im 3D-Druck
09.10.2024
Die BAM hat im Rahmen des QI-Digital Forums 2024 einen interaktiven Showroom zur additiven Fertigung eröffnet. Der Showroom richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen und vermittelt praxisnahe Einblicke in die neuesten 3D-Druck-Technologien sowie die digitale Qualitätssicherung.
-
Wissenschaftler*innen der BAM bringen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 100+ einer Künstlichen Intelligenz bei, Fahrzeuge anhand der von ihnen erzeugten Schwingungen zu erkennen. Damit wird die Belastung einer Brücke durch Verkehr erfassbar gemacht und perspektivisch die Vorhersage von …
-
Die BAM wird die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes ausbauen. Hierfür hat die BAM eine Verwaltungsvereinbarung mit dem BBK sowie dem THW unterzeichnet.
-
Trinkwasserschutz: Innovatives Sensorsystem ermöglicht schnelle, präzise Echtzeit-Analysen
25.09.2024
Die BAM entwickelt in einem EU-Projekt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser schnell und effizient nachzuweisen. Zum Einsatz kommt dabei ein Mini-Sensorsystem.
-
Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Materialien stehen im Mittelpunkt einer neuen Vortragsserie, die von der BAM gemeinsam mit der Freien Universität Berlin organisiert wird.
-
Die BAM entwickelt in einem Forschungsprojekt Chemosensoren, die Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung detektieren können. Im Fokus stehen gefährliche Flüssigkeiten, wie Säuren, Benzin oder Lösungsmittel, welche durch Havarien leicht in die Umwelt gelangen können.
-
Am 9. und 10. Oktober 2024 findet an der BAM das dritte QI-Digital Forum statt. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (QI).
-
Janine George von der BAM) erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro.
-
BAM begrüßt 15 neue Auszubildende
02.09.2024
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 2. September 2024 begrüßt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 15 neue Auszubildende.
-
Die BAM hat erstmals Referenzdaten zur Inspektion von Rotorblättern mit Thermografie erhoben. Zuvor hatten die Projektpartner*innen die Methode in einer Machbarkeitsstudie erfolgreich getestet.
-
Die BAM hat eine neue In-situ-Überwachung entwickelt, die die Mechanochemie für die industrielle Anwendung geeignet macht. Die Mechanochemie ist eine vielversprechende nachhaltige Methode, die weitgehend ohne Lösungsmittel auskommt.
Nutzung des BAM-Logos
Die Verwendung des BAM-Logos durch Externe bedarf einer schriftlichen Genehmigung, die vom Referat Kommunikation, Marketing ausgestellt wird. Weitere Informationen sowie das Formular zur Beantragung der Nutzungsgenehmigung finden Sie hier.