- Startseite
- Aktuelles
- Presse & News
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen und Projekten der BAM, neue Forschungsergebnisse und -publikationen sowie Hinweise auf kommenden Veranstaltungen.
Nutzen Sie gerne auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sind Journalist*in und benötigen weitere Informationen zu unserer Arbeit, suchen eine*n Expert*in für ein Interview oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gerne unter presse@bam.de bei uns.
Weiterführende Informationen
Ergebnisliste 295 Einträge
-
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Teil eines großen EU-Konsortiums, das die Abhängigkeit von Einfuhren von Titanmetall verringern und gleichzeitig die CO2-Emissionen bei der Titanproduktion drastisch senken will.
-
Ein Forschungsprojekt der BAM zeigt, wie sich 3D-gedruckte Bauteile anhand ihrer maschinenlesbaren Kennzeichnung identifizieren und durch ihre einzigartige Mikrostruktur eindeutig authentifizieren lassen.
-
Im Zuge ihrer Open-Source-Strategie stellt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ihre Gefahrgut-Datenbank künftig kostenfrei online bereit. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation und Standardisierung im Gefahrgutbereich.
-
Damit Nanomaterialien sicher und zuverlässig eingesetzt werden können, braucht es präzise Vergleichsstandards. Hierbei bestehen jedoch erhebliche Lücken, wie eine aktuelle Studie der BAM und des Metrology Research Centre Kanada zeigt.
-
Die BAM zeigt Flagge für Vielfalt: Teilnahme an Europas größtem Lesbisch-schwulen Stadtfest 2025
10.07.2025
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) setzt auch in diesem Jahr ein klares Zeichen für Offenheit, Toleranz und Vielfalt. Am 19. und 20. Juli 2025 beteiligt sich die BAM erneut mit einem Informationsstand am 31. Lesbisch-schwulen Stadtfest, Europas größtem queeren Straßenfest …
-
Digitale Qualitäts-infrastruktur für Wasserstoff: BAM eröffnet einzigartige Forschungstankstelle
03.07.2025
Die BAM hat heute auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit eine deutschlandweit einzigartig digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen.
-
Der BAM Report 2024/25, die Jahrespublikation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist erschienen.
-
Wenn die Stabilität von Betonbrücken durch Handauflegen getestet werden kann, unsichtbare Wasserstoffflammen sichtbar werden und autonome Laborroboter neue Materialien entwickeln, dann ist Lange Nacht der Wissenschaften – und die BAM mittendrin.
-
Die BAM erforscht gemeinsam mit Partner*innen aus Italien und Frankreich die Sicherheit von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs).
-
Die BAM hat hat ihre Arbeiten im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Wiederverwendung von Bestandstragwerken aufgenommen, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
-
Innovationstag Mittelstand 2025: BAM stellt Forschung zum Monitoring von Brückensicherheit vor
19.05.2025
Expert*innen für Bauwerksicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) präsentieren auf dem Innovationstag Mittelstand ihre Arbeit zum Schadensbild der Spannungsrisskorrosion, zur Schallemissionsmessung als Methode der Bauwerksüberwachung und zum datengestützten …
-
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen.
-
Elektrische Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
10.05.2025
Die BAM, das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet.
-
BAM hat ein Referenzmaterial für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Outdoor-Textilien entwickelt. Es dient dazu, die Verlässlichkeit von Analyseverfahren sicherzustellen, die den Gehalt bestimmter PFAS in Outdoor-Bekleidung ermitteln.
-
Die BAM entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der Entscheidung unterstützt, ob ältere Windenergieanlagen weiterbetrieben oder ausgetauscht werden sollen.
Nutzung des BAM-Logos
Die Verwendung des BAM-Logos durch Externe bedarf einer schriftlichen Genehmigung, die vom Referat Kommunikation, Marketing ausgestellt wird. Weitere Informationen sowie das Formular zur Beantragung der Nutzungsgenehmigung finden Sie hier.