14.11.2022

Alterungsmechanismen von Lithiumbatterien: Wie können wir Batterien in Zukunft langlebiger und nachhaltiger machen?

Lithiumbatterien sind besonders anfällig für Alterungsprozesse. Bei jedem Lade- und Entladevorgang in einer elektrischen Batterie lagern sich Lithiumionen in den Elektroden der Zelle wie in den Poren eines Schwamms ab.
Mit der Zeit entstehen jedoch Brüche und Risse in den filigranen Strukturen. Die Folge: Immer mehr Lithium-Ionen passen nicht mehr in die Hohlräume des "Schwamms", sondern sammeln sich in Haufen um die Elektroden und behindern die Bewegung anderer Ionen. Die Leistung der Batterie nimmt ab.

Wir stellen unser aktuelles Projekt vor, in dem wir eine schnelle und kostengünstige Methode entwickeln, mit der Unternehmen, die Lithiumbatterien herstellen, das Alterungsverhalten ihrer Batterien bereits im Labor beurteilen können.

Online-Vortrag: Alexander Winckelmann, Anorganische Referenzmaterialien, BAM

Sprache: Englisch

 

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden zukünftig YouTube Videos auf www.bam.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren.

Datenschutzhinweise

Weiterführende Informationen