Beginn

04.11.2025 10:00 Uhr

Ende

04.11.2025 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Veranstalter

BAM Akademie

Flüssigwasserstofftank

Vorbereitung eines BLEVE-Unterfeuerungsversuchs mit einem vakuumisolierten kryogenen Flüssigwasserstofftank

Quelle: BAM

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch ein tiefes Verständnis für Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit neuer Energieträger. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Um die komplexen Anforderungen an Wasserstoffinfrastrukturen realitätsnah zu erforschen, bieten Reallabore eine besondere Möglichkeit: Sie verbinden modernste Technik mit praxisnaher Anwendung.

Wir laden Sie herzlich ein, unser einzigartiges Reallabor in Workshops und Diskussionen näher kennenzulernen. In zwei Workshop-Sessions werden wir gemeinsam aktuelle Forschungsbedarfe in Wissenschaft und Industrie identifizieren, welche wir mithilfe unseres Reallabors bearbeiten können. Daraus können Interessensgruppen für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte gebildet und erste Ideen entwickelt werden. Mit hochdigitalisierter Infrastruktur ermöglichen wir Aspekte der Sicherheit, Kosten und Verfügbarkeit ganzheitlich zu betrachten. Am Beispiel einer Wasserstofftankstelle werden Sensoren, Komponenten, Software und Technologien unter realen Bedingungen analysiert und getestet– unterstützt durch modernste Sensorik & Analytik, digitalen Zwilling und Echtzeitdatenverarbeitung.


Besprechen Sie mit unseren Fachexpert*innen vor Ort Themen wie:
- Gasanalytik
- Digitale Kalibrierzertifikate (DCC)
- Digitale Produktpässe (DPP) / Verwaltungsschale (VWS)
- Vorausschauende Wartung
- Digitale Zwillinge
- Künstliche Intelligenz
- Sensortechnologie
- Überwachung von Druckbehältern
- …und andere Themen, die Sie für relevant halten!

Bevor wir mit dem Projekt-Workshop starten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Reallabor Wasserstofftankstelle und dessen Vision grundlegend kennenzulernen. Dazu veranstalten wir ein hybrides H2Safety@BAM Kolloquium (online und vor Ort), welches unmittelbar vor dem Projekt-Workshop am selben Ort stattfindet. Darin werden wir eine Einführung in unser Reallabor geben und in einem Gastvortrag die Stärken solcher Reallabore kennenlernen.
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen (Projekt-Workshop und/oder Kolloquium) über den jeweilig untenstehenden Link an.

Tagesablauf
H2Safety Kolloquium: “Reallabor Wasserstofftankstelle” (Ludwig-Erhard-Saal und via Webex)
10:00 Uhr Gastvortrag Reallabor (genaues Thema wird noch bekanntgegeben)
10:45 Uhr Einführung in das Reallabor Wasserstofftankstelle der BAM

Projekt-Werkstatt Reallabor Wasserstofftankstelle der BAM (Ludwig-Erhard-Saal)
11:45 Uhr: Interaktive Erarbeitung aktueller Bedarfe und Themen der Teilnehmenden
12:30 Uhr Networking Lunch und Ideentisch
13:30 Uhr Parallele Workshops I
14:45 Uhr Kaffeepause mit Demonstratoren und Ideentisch
15:15 Uhr Parallele Workshops II
16:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise

  • Anmeldung und Teilnahme kostenlos
  • Vormittags hybrid: Wahlweise vor Ort oder per Webex, nachmittags ausschließlich vor Ort
  • Veranstaltungssprache ist Deutsch

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier online für die Veranstaltung an.

Weiterführende Informationen