Beginn

06.06.2025 10:00 Uhr

Ende

06.06.2025 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Veranstalter

BAM Akademie

Im Juni 2024 wurde die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte ESPR veröffentlicht und trat im Juli 2024 in Kraft.

Darin werden Aspekte adressiert, die weit über das bisherige Ökodesign hinausgehen, wie beispielsweise ein erweitertes Produktspektrum, Materialeffizienzanforderungen, die Offenlegung oder das Verbot der Vernichtung unverkaufter Verbraucherprodukte und der Digitale Produktpass.

Die BAM ist die in Deutschland durch das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz beauftragte Stelle für Ökodesign, weswegen sie die Politik bei der Rechtsetzung bezüglich der technischen Aspekte berät und alle Interessensgruppen informiert.

Wir laden Sie zu einer Informationsveranstaltung zur ESPR ein und beleuchten die Entwicklung ein Jahr nach deren Veröffentlichung.

Inhalte

10-13 Uhr: Vorträge (hybrid)
- Ein Jahr ESPR – Übersicht über den Stand der Entwicklungen
(Dr. Floris Akkerman, Leiter Referat Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung, BAM)


- Circular Economy Ansätze in der ESPR – Wie unterstützt Standardisierung bei der Umsetzung der erweiterten Anforderungen?
(Fanni Florian, Projektmanagerin Strategische Themenentwicklung Nachhaltigkeit, DIN)


- Aktuelles zum Digitalen Produktpass
(Dr. Thomas Ebert, UBA, derzeit abgeordnet zur EU-Kommission, DG CONNECT)


14-16 Uhr: Gesprächsrunden mit Expert:innen (vor Ort)
- Textilien als konkretes Beispiel einer neuen Produktgruppe
- Materialeffizienzanforderungen – ich bin betroffen, was nun?
- Der Digitale Produktpass DPP, und EPREL als „Ersatz“ für den DPP

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bereits mit Ökodesign zu tun hatten, und an diejenigen, für die dieses Thema aufgrund des erweiterten Anwendungsbereichs der ESPR relevant werden könnte. Zielgruppen sind Vertreter:innen von Industrie, Verbraucher- und Umweltverbänden und Behörden.

Hinweise

  • Veranstaltungssprache ist Deutsch.
  • Für die Veranstaltung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag für das Catering erhoben.
  • Der Veranstaltungsteil vormittags kann digital und vor Ort besucht werden.
  • Der Veranstaltungsteil nachmittags findet ausschließlich vor Ort statt.
  • Bitte wählen Sie den passenden Termin.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier online für die Veranstaltung an.

Weiterführende Informationen