Beginn

22.06.2024 17:00 Uhr

Ende

22.06.2024 23:59 Uhr

Veranstaltungsort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Zweiggelände/Branch Adlershof
Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin

Veranstalter

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Hand mit Probenglas und Flüssigkeit

Quelle: BAM

Wie funktioniert eigentlich eine elektrische Batterie? Wie transportieren wir in Zukunft grünen Wasserstoff? Wie machen wir Windräder sicher und langlebig? Wie gehen wir mit Baustoffen klimaschonend um?

Kommt mit uns auf Entdeckungsreise durch die Welt der Materialwissenschaft und erlebt Experimente & Aktionen.

Tipp: Ihr findet uns auch auf der LNDW-Website, wo ihr euch eure Programmpunkte als Favoriten anlegen und praktisch als Liste zusammenstellen könnt! Wählt dazu einfach unter "Einrichtungen" die "Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)" aus.

Tickets können hier online gebucht werden.

Unser Programm:

Aus unserem Labor in euren Alltag

3D Druck von Keramik, Knochen, Schokolade

Additive Fertigung oder 3D Druck ist eine äußerst vielseitige Technologie in Bezug auf Formen und Werkstoffe. Wir zeigen euch, welche neuen Anwendungsfelder sich aus dieser Technologie ergeben und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit für die Gesellschaft daraus ein Mehrwert entsteht.

Schadstoffen auf der Spur!

Ob Weichmacher in Spielzeug, Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln oder PFAS in Böden: Die Liste an Schadstoffen ist lang, aber wie können auch kleinste Mengen davon sicher nachgewiesen werden? Mit Hilfe der Chromatographie können wir diese Schadstoffe aufspüren. Wir zeigen euch das Prinzip der Chromatographie in einem detektivischen Mitmachexperiment: Wer hat mein T-Shirt bemalt?

Hot oder cool? Mach dein eigenes Wärme-Selfie

Um den Zustand von Bauteilen zu ermitteln, sind zerstörungsfreie Prüfverfahren optimal. Denn das Untersuchungsobjekt wird dabei nicht beschädigt. Ein solches Verfahren ist die Thermografie: Mit Wärmebildern aus einer Infrarotkamera können wir z.B. auf Distanz Risse in den Rotorblättern von Windrädern entdecken oder auch Bauteilen im 3D-Drucker quasi beim Wachsen zuschauen. Wir zeigen euch, wie das genau funktioniert. Und ihr könnt euer eigenes „Wärme-Selfie“ machen!

Photobooth!

Die BAM-Photobooth ist zurück! Kombiniert selbst aus Worten rund um Materialforschung & „Sicherheit in Technik und Chemie“ coole Texte und witzige Slogans und macht ein Selfie von euch als bleibende Erinnerung an die #LNDW2024! Wer will, postet es auf Social Media.

Nachhaltig denken, forschen und leben

Wir testen Wasserstoff-Pipelines!

Um künftig Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, brauchen wir sichere Pipelines für den Transport. Die BAM errichtet dazu eine große Testplattform, die die Sicherheit der Pipelines rundum erprobt. An unserem interaktiven Modell könnt ihr unsere Sicherheitstests selbst erleben.

Energie im Haushalt sparen

Energiesparen wird immer wichtiger. Das Energielabel soll Verbraucher*innen helfen, ein energieeffizientes Produkt auszuwählen. Aber welche Informationen liefert das Label und welche Prüfmethoden stecken dahinter? Teste dein Wissen und erfahre alles rund ums Energiesparen und die neuen Regeln zur Reparierbarkeit von Haushaltsgeräten.

Gips – wie man einen der meistverwendeten Baustoffe recycelt

Gips ist eines der am häufigsten verwendeten Baumaterialien, das in Zement, Putz oder Mörtel vorkommt. Ihr könnt erfahren, wie Gips hergestellt und recycelt werden kann, insbesondere aus alten Gipskartonplatten (auch bekannt als „Rigipsplatten“). Ihr könnt mehr erfahren über die Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Abfällen der Industrie und Landwirtschaft, die häufig umweltschädliches Ammoniak, Phosphat und Metalle enthalten. Aber auch diese Elemente sind wertvoll. Wir zeigen euch, wie Schadstoffe durch Rekristallisation in feste Pulver umgewandelt und abgetrennt werden können.

Faszination Chemie & Biologie

Grüne Chemie aus dem Mörser

Die Mechanochemie ist eines der ältesten chemischen Verfahren zur Herstellung von Stoffen. Sie basiert auf dem Reiben und Mahlen von Feststoffen und nutzt mechanische Energie, um chemische Reaktionen auszulösen. Der Vorteil: Man kommt ohne Lösungsmittel aus und spart viel Energie spart, da die Reaktionen sehr schnell ablaufen. Mechanochemie wird vermehrt im Bereich des Polymerrecyclings eingesetzt, um Kunststoffe wiederzuverwerten, oder zur Synthese von Materialien für die Energiespeicherung und den Energietransfer. So leistet sie einen weiteren Beitrag zu umweltfreundlichen Technologien.

Smarte Forschung für eure Sicherheit

Vorsicht, Explosiv!

Wie können Auswirkungen von gefährlichen Ereignissen auf den Menschen, z.B. eine Explosion eines Gefahrguttanks minimiert werden? Das untersucht die BAM gemeinsam mit Sicherheitsbehörden und weiteren Partnern. Wir stellen euch unseren risikofreudigen künstlichen „Kollegen“, den Security-Dummy, und die zugehörige Sensorik vor.

Wir sind auch bei BESSY II im HZB:

BAMline - Einblicke in nachhaltige Materialforschung

Erfahrt mehr über die BAMline, eine Beamline für die Materialforschung, die innovative Einblicke in die Struktur von Materialien ermöglicht. Spezialisiert auf Röntgenabsorption und -fluoreszenz ermöglicht sie die Echtzeit-Optimierung von Materialeigenschaften für Anwendungen wie Energietransfer und Korrosionsbeständigkeit. Die BAMline trägt dazu bei, nachhaltige Materialien für die Zukunft zu entwickeln.

Und auch bei der FU Berlin (Institut für Pflanzenphysiologie):

Geheimnisse der sozialen Insekten

Soziale Insekten, wie Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen, sind im wahrsten Sinne des Wortes „Superorganismen“. So legt beispielsweise eine einzelne Termitenkönigin bis zu 30.000 Eier an nur einem Tag! Im Folgenden stellen wir die mannigfaltigen und hochentwickelten Abwehr- und Organisationsmechanismen dieser Superorganismen vor.

Stein-Mikroben − der Widerspenstigen Zähmung

Habt ihr Euch schon einmal gefragt, warum Gebäudeoberflächen manchmal mit einem grauen, grünlichen oder schwarzen Schleier überzogen sind? Was sind Stein-Mikroben? Was stellen sie mit den Gesteinen, Mauern oder Monumenten an? Wir möchten einen Einblick in das Zusammenleben einer einfachen Gesteins-WG geben.