• Großprüfanlagen für Bauteilschweißversuche und Full-Scale-Tests mit allen gängigen Schweißverfahren (MSG, WIG, UP-Mehrdraht) unter definierten Einspanngraden
  • MVT- und CTW-Heißrisstest
  • Roboter-Röntgendiffraktometer zur Eigenspannungsanalyse und Restaustenitbestimmung an großen Bauteilen und komplexen Geometrien
  • Thermovisionskamera, Differenz-Pyrometer
  • Konduktions- und Induktionsanlagen zur experimentellen Schweißgefügesimulation
  • Abschreck- und Umformdilatometer
  • Unterpulver (UP)-Tandem Schweißportal
  • Optische Spannungs-Dehnungs-Analyse (DIC-Technik)
  • TEKKEN-, CTS-, Implant-Kaltrisstest
  • Trägergasheiß- u. Schmelzextraktion (G8 Galileo, G4 Phoenix) mit Massenspektrometer oder Wärmeleitfähigkeitsdetektor zur Bestimmung der Wasserstoffkonzentration (nach DIN EN ISO 3690) und effektiver Diffusionskoeffizienten
  • Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffkonzentration in Metallen
  • Permeationsexperimente (Wasserstofftransport- u. Adsorptionsverhalten nach DIN EN ISO 17081)
  • Elektrochemische Wasserstoffbeladestände
  • Laserinduzierte Emissionsspektroskopie (LIBS) zur in situ Ermittlung chemischer Konzentration beim Schweißen
  • Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre
  • Durchführung von HCF-, LCF- und Rissfortschrittsversuchen mittels servohydraulischer und Resonanz-Prüfmaschinen

Weiterführende Informationen