• Chemisch-mineralogische Stoffanalyse (thermoanalytische, IR-spektroskopische, Röntgen-Methoden u.a.)
  • Charakterisierung: Feststoffgefüge, Porenstruktur, Rissverläufe
  • Feuchtetransportkennwerte, Gasdurchlässigkeit
  • Oberflächentopografie und Benetzungsverhalten
  • Bewertungsmethoden für Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen
  • Rheologische Eigenschaften
  • Schadensanalyse mit innovativer Prüftechnik (Ultraschall-, Schallemissionsanalyse, NMR-Feuchtemesstechnik, Fotogrammetrie u. a.)
  • Dauerhaftigkeitstests in unterschiedlichen Klimaten/Beanspruchungen (Beregnung, Bestrahlung, mechanisch u. a.)
  • Statische und dynamische Druck-/Zug- und Biegezugversuche
  • Thermomechanischer Prüfstand
  • Dauerprüfstände für Kriechversuche

Weiterführende Informationen