• Abbildende Rasterkraftmikroskopie (AFM) zur Bestimmung von Oberflächentopografien auf der Nanoskala mit simultaner Information über mechanische, elektrische, thermische und chemische Eigenschaften
  • Dielektrische Breitbandspektroskopie (BDS) erlaubt die Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften eines Mediums (Dielektrizitätskonstante) und der damit verbundenen mikroskopischen Materialparameter. Messbereich 10 µHz-1 GHz sowie - 150 °C und +400 °C
  • Zwei-Photonen Polymerisation für den dreidimensionalen Druck von polymer- oder keramikbasierten Materialien mit Sub-Mikrometer-Auflösung
  • ThermoExtraktion/Desorption-GC/MS (TED-GC/MS) erlaubt die qualitative und quantitative Untersuchung von Zersetzungsprodukten (z.B. Mikroplastik) zum Nachweis in verschiedensten Umgebungen
  • Kraftspektroskopie (Intermodulation und Kraft-Abstandskurven) liefert Informationen über mechanische Eigenschaften von Oberflächen und Mehrlagensystemen mit Nanometerauflösung
  • Photothermische Rasterkraftmikroskopie (AFM-nanoIR) erlaubt die Messung von Vibrationseigenschaften auf Oberflächen mit örtlicher Auflösung im Submikrometerbereich
  • Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenspektroskopie (SEM und EDX) ermöglicht die Abbildung von Oberflächen mit Nanometerauflösung, die Visualisierung von Nanopartikeln (> 200 nm) und Mikrostrukturen, sowie Elementsensitives Mapping durch Röntgendispersion
  • Analyse schwingender Mikrostrukturen zur Untersuchung der dynamischen und mechanischen Eigenschaften von Mikrofasern
  • Konfokale Ramanspektroskopie zur Untersuchung von Schwingungsmoden und chemischen Eigenschaften mit einer Ortsauflösung im Mikrometerbereich
  • Infrarotspektroskopie (FT-IR) zur Bestimmung optisch anregbarer Schwingungsmoden (ATR, Transmission, DRIFT, IRRAS sowie NIR, MIR)
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) zur Bestimmung von Massenverlusten
  • Thermogravimetrische Analyse gekoppelt mit Fouriertransformations-Infrarotspektroskopie (TGA-FTIR) und gekoppelt mit einem Massenspektrometer (TGA-MS) zur Detektion von kleinen Molekülen
  • Partikelgrößenmessgerät zur Analyse von Partikelgrößen (0,1 - 875 µm, Trocken- und Nassdispergierung)
  • Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ermöglicht die Bestimmung von spezifischen Wärmekapazitäten und kritischen Temperaturen an denen Phasenübergänge stattfinden. Heizraten: (0.1 K/min – 700 K/min), Temperaturmodulierte Kalorimetrie, Fast Scanning Kalorimetrie (10 K/s -104 K/s). Thermische Spektroskopie (10 mHz- 100 kHz) zwischen - 150 °C und +400 °C
  • Beschleunigte Lösemittelextraktion (ASE), automatisiert
  • Absorptions-Spektroskopie im sichtbaren und ultravioletten Bereich (UV-VIS)
  • Optische- und Fluoreszenz-Mikroskopie

Weiterführende Informationen