• Charakterisierung von Konstruktionswerkstoffen bei kombinierter thermischer und mechanischer Belastung unter Verwendung fortschrittlicher experimenteller Methoden zwischen Raumtemperatur und 1200°C
  • Beanspruchungsspektrum: monotone/statische Zug- und Kriechversuche, ein- und mehrachsige (axial-torsional) zyklische Ermüdungsversuche bei konstanter oder wechselnder Temperatur
  • Rissfortschrittsversuche bei hoher Temperatur
  • Dynamische E-Modul-Bestimmung
  • Werkstoffspektrum: additiv gefertigte Legierungen, warmfeste Stähle und Gusseisen, poly- und einkristalline Nickelbasislegierungen, Eisenaluminide, Leichtmetalle (Al-, Ti-Legierungen), technische Keramik
  • Online-Monitoring der Schadensentwicklung mit Elektropotentialmethode, digitaler Bildkorrelation, Thermografie
  • Identifizierung von Schädigungsmechanismen durch mikrostrukturelle Analysen

Weiterführende Informationen