• Kleintechnischer Lichtbogenofen (400 kVA, Kapazität für 100 kg batches)
  • Kleintechnische Drehrohröfen (bis 1700 °C)
  • Pendelrohrofen mit Quarzglasreaktor (1100 °C)
  • Kammeröfen (bis 1800 °C, Schutzgas)
  • Laborwirbelschicht (bis 1100 °C)
  • Induktionsschmelzanlage (>2000 °C)
  • Thermoanalyse TG-DTA/-DSC (Kopplung mit IR-Gasanalytik)
  • Erhitzungsmikroskop
  • Software für ökobilanzielle Betrachtungen
  • Lysimeter und automatisierte Säulenperkolationslagen
  • Analytisches Labor (HPLC, GC-MS, ICP-OES, ICP-MS, CIC, TOC, ED-RFA, Mikrowellenaufschlusssystem, verschiedene Mikroskope)
  • LIBS (laserinduzierte Plasmaspektroskopie)-Analytik für die schnelle Bestimmung von Elementgehalten in Hochtemperaturprozessen. Ein LIBS-Prototyp wird z.B. beim Betrieb des Lichtbogenofens für die in-situ Elementanalytik eingesetzt.
  • Labor zur Untersuchung von Geokunststoffen ( Spannungsrissprüfung (NCTL), thermoanalytische Messungen (DSC), Oxidationsstabilität (OIT), Zeitstand-Zug- und Scherversuche)
    Ausrüstung zur Herstellung repräsentativer Teilproben in verschiedenen Maßstäben

Weiterführende Informationen