• Sicherheitstechnische Untersuchungen an Anlagen und Anlagenteilen, vom Technikums- bis zum Realmaßstab auf dem BAM TTS
  • Wasserstoff-Freistrahlfreisetzungen und -flammen bei Druckstufen bis 950 bar
  • Explosionsdruckentlastung in Behältern bis 60 m³
  • Bestimmung von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Gasen (wie z.B. Explosionsgrenzen, Zündtemperaturen oder Explosionsdrücke) nach europäischen und internationalen Normen
  • Einlagerung von Werkstoffproben in Wasserstoffatmosphären bis 1000 bar und 200°C
  • Untersuchung sicherheitstechnischer Eigenschaften von Gasen bei Prozessbedingungen (bis 30 bar und 300 °C)
  • Untersuchung des Entzündungs-, Brand- und Explosionsverhaltens aufgewirbelter und abgelagerter Stäube und Schüttgüter sowie hybrider Staub-Gas-Gemische
  • Erstellen sicherheitstechnischer Stellungnahmen
  • Numerische Simulationen
  • Sauerstoff-Druckstoßprüfungen von Armaturen, Schläuchen und sonstigen Anlagenteilen auf Ausbrennsicherheit
  • Reaktionsfähigkeit nichtmetallischer Materialien bei Einwirkung von Sauerstoff-Druckstößen
  • Zündtemperatur, Alterungsbeständigkeit und Flanschprüfung nichtmetallischer Materialien in Sauerstoff
  • Reaktionsverhalten nichtmetallischer Materialien mit flüssigem Sauerstoff bei Schlageinwirkung
  • Umfassende Messtechnik zur Erfassung relevanter Messgrößen, u. a. Druck, Temperatur, Wärmestrahlung und Gaskonzentrationen im Freifeld unter realmaßstäblichen Bedingungen als Grundlage der Auswirkungsbetrachtung
  • Stoßwellengenerator
  • Bild- und Videodokumentation (5K, UAV, High-Speed, Wärmebild)
  • Rohrstrecken mit Nennweiten bis DN 300/500, Nenndrücken bis PN 2000 und variablen Längen bis 44 m, T-Stücken, Bögen und Reduzierstücken
  • Autoklaven mit Raumvolumen bis 60 m³ mit unterschiedlichen Nenndrücken, Betriebstemperaturen und L/D-Verhältnissen, teilweise mit Druckentlastungseinrichtungen und optischen Aufbauten

Weiterführende Informationen