Aufgabengebiet:

Im Fachbereich 8.4 werden akustische und elektromagnetische Methoden der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) erforscht. Im Arbeitsgebiet Angewandte Ultraschallprüfung entwickeln wir neue Konzepte, Techniken und Methoden, um Fehler im Material, die Integrität eines Bauteils und die Materialeigenschaften zu bestimmen.

Eisenbahnradsatzwellen sind sicherheitskritische Komponenten im Rad-Schiene-System und unterliegen regelmäßigen zerstörungsfreien Prüfungen zur Detektion von Schäden. Im Rahmen eines Studie soll ein Konzept zur Online-Diagnose entwickelt werden, bei dem KI-Algorithmen zur automatisierten Auswertung von Prüfdaten eingesetzt werden.

Ziel der Arbeit ist die Implementierung von KI-Modellen, deren Training auf Basis realer Prüfdaten sowie der Vergleich verschiedener Ansätze zur Anomaliedetektion und Fehleranalyse.

Anforderungsprofil:

  • Studium der Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Physikalische Technik oder vergleichbar.
    Messtechnik
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python, MATLAB, C++)
  • Interesse an künstlicher Intelligenz und Datenanalyse
  • Interesse an der Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten
  • Erfahrungen in der ZfP von Vorteil
  • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, gute Englischkenntnisse.

Wir bieten:

  • Aktuelle und anwendungsbezogene Einblicke in spannende Themen zur Forschung und Entwicklung in der zerstörungsfreien Prüfung
  • Betreuung und Förderung der Arbeit
  • Möglichkeit zur Erarbeitung von kreativen und interdisziplinären Lösungsstrategien
  • Zugang zu relevanten wissenschaftlichen Datenbanken und E-Journals

Fachbezogene Auskünfte können telefonisch unter (030) 8104 3686 oder per E-Mail unter thomas.heckel@bam.de (Herr Dipl.-Ing. T. Heckel) eingeholt werden.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Links