Fachrichtung: Mörtel und Betontechnik

Aufgabenbereich

Der Beruf des/der Baustoffprüfer*in ist sehr vielseitig. Die fachlichen Aufgaben bestehen aus abwechslungsreichen Einsätzen im Baustofflabor sowie auf Baustellen. Im Labor werden die Rohstoffe physikalisch und mechanisch geprüft. Wichtige Tätigkeiten sind die Vorbereitung von Proben sowie Wartung und Pflege der Prüfeinrichtungen. Anschließend erfolgten eine Auswertung und Dokumentation der produzierten Prüfergebnisse. In der BAM werden überwiegend Forschungsaufträge von Wissenschaftler*innen bearbeitet, bei denen der Baustoff Beton auf seine Einsatzfähigkeit erforscht wird, die später bei diversen Festbetonprüfungen untersucht und beurteilt wird.

Anforderungen oder Ihre Qualifikationen

  • mittlerer Schulabschluss oder Abitur
  • kompetente deutsche Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeit (mind. B2)
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • gute körperliche Verfassung

Schulabschluss

mittlerer Schulabschluss oder Abitur

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Einsatzbereiche

Bauwirtschaft, Überwachungs- und Forschungsunternehmen

Entwicklungsmöglichkeiten

Zusatzprüfung in Bautechnologie; Baumeister/in, Bauleiter/in; Techniker/in, Bachelor of Engineering, Master

Weiterführende Informationen