1980: Schadensanalyse zum Dacheinsturz der Berliner Kongresshalle

Am 21. Mai 1980 stürzt das Dach der Berliner Kongresshalle ein. Die Staatsanwaltschaft Berlin beauftragt die BAM, ein Schadensgutachten zu erstellen. Die BAM Experten finden heraus, dass es mehrere Einzelursachen für den Einsturz gab, deren gleichzeitiges Auftreten zur Katastrophe führte. Am 9. Mai 1987 wird das Gebäude zur 750-Jahrfeier der Stadt Berlin wiedereröffnet und ist heute als Haus der Kulturen der Welt bekannt.

Berliner Kongresshalle

1980 Schadensanalyse zum Dacheinsturz der Berliner Kongresshalle

Quelle: BAM

1983: Gutachten zu Hitler-Tagebüchern

Die Affäre um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der bundesdeutschen Presse. Das Nachrichtenmagazin „ Stern“ veröffentlicht 1983 die von Konrad Kujau gefälschten Tagebücher, ohne das Ergebnis der Echtheitsprüfung der BAM abzuwarten. Die BAM findet heraus, dass das Papier UV-Aufheller beinhaltet und dass die Bücher mit Kunststofffäden gebunden sind. Eine Technik, die so erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Gebrauch war.

1987: Entwicklung eine Messverfahrens für PKW-Abgase mit λ-Sonde

Mit der Einführung der Lambda-Sonde für PKW entwickelt die BAM ein Messverfahren zur Untersuchung von Abgasen.

1987: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Namensänderung zur Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Weiterführende Informationen