Anlagensicherheit und Prozesssimulation

Quelle: Pixabay

Die BAM bündelt im Bereich Anlagensicherheit und Prozesssimulation ihre Forschungskompetenzen zum sicheren Entwurf und Betrieb chemischer und prozesstechnischer Industrieanlagen sowie von Einrichtungen zum Lagern gefährlicher Stoffe wie Explosivstoffen und Pyrotechnik. Energiewende, Digitalisierung, Dekarbonisierung und neue geopolitische Anforderungen fordern von der Industrie mehr Flexibilität, Effizienz und Resilienz.

Anlagensicherheit beschreibt die Gesamtheit der Methoden, technischen Einrichtungen und Betriebsstrategien, um eine Anlage sicher zu betreiben und im Falle eines Ereignisses dessen Auswirkungen zu minimieren. Um Anlagensicherheit ganzheitlich zu betrachten und unter sich verändernden Randbedingungen zu erhöhen, setzt die BAM auf Experimente vom Labor- bis zum Realmaßstab sowie moderne Simulationsmethoden. Die Prozesssimulation bündelt digitale Methoden, Modelle und Werkzeuge, um das Innere einer prozesstechnischen Anlage zu beschreiben, vorherzusagen und beispielsweise zur Effizienzsteigerung im Betrieb einzusetzen.

Grafik Anlagensicherheit Prozesssicherheit

Quelle: BAM

In Kombination aus Anlagensicherheit und Prozesssimulation werden drei Schwerpunktthemen betrachtet: Im Bereich „sichere und umweltverträgliche Prozesse“ untersuchen die Forscher*innen einerseits Bewertungsmethoden für die Anlagensicherheit, andererseits steht die Mensch-Maschine-Interaktion, beispielsweise an teilautonom gesteuerten Anlagen, im Fokus. Das zweite Schwerpunktthema führt Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Modelle zusammen, um Prozess- und Anlagensicherheit zu gewährleisten. Die BAM entwickelt Modelle für die Prozesssimulation. Diese werden anhand realer Experimente validiert und qualifiziert. Im Schwerpunkt Echtzeitanlagenüberwachung werden autonome Versuchsplattformen, Methoden und Modelle zur Versuchsführung betrachtet.

Ferner sorgt die BAM durch sicherheitstechnische Bewertungen für eine sichere Lagerung von Explosivstoffen und Pyrotechnik im Einklang mit sprengstoffrechtlichen Vorgaben.

Ausgewählte Projekte

Erhöhung der Sicherheit des Anlagenbetriebs durch Mixed Reality-Technolgie: MR4SafeOperations – MR4B
AR- und KI-Unterstützung von komplexen Betriebs- und Wartungsaufgaben: Handbuch2AR – MR4B

Publikationen

OPUS 4 | Anlagensicherheit und Prozesssimulation

Weiterführende Informationen