Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Wir prüfen, forschen und beraten zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Unsere Rechtsstellung und Aufgaben ergeben sich aus dem Erlass über die BAM sowie den rechtlichen Grundlagen.
Unser Leistungsangebot erstreckt sich über vier Geschäftsfelder, die die Produkte unseres Hauses bündeln:
- Forschung und Entwicklung,
- Wissens- und Technologietransfer,
- wissenschaftlich-technische Dienstleistungen und
- hoheitliche und öffentliche Leistungen.
Mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben verfolgen wir das Ziel, die Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten und weiterzuentwickeln. Dieses Ziel haben wir in unserem Leitbild untersetzt.
Die auftrags- und regelkonforme Durchführung unserer Leistungen wird durch ein
Qualitätsmanagementsystem unterstützt, in dem die grundsätzlichen Regelungen der organisatorischen und fachlichen Infrastruktur beschrieben sind.
Alle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unterliegen dem Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Für die Darstellung und Steuerung unserer Aktivitäten in Forschung und Entwicklung haben wir ein Forschungsprogramm erstellt, zudem werden wir als Ressortforschungseinrichtung des Bundes regelmäßig durch den Wissenschaftsrat evaluiert.
Für unsere wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen erfüllen wir die Anforderungen der internationalen Normenreihe DIN EN ISO 17000. Dies betrifft für Prüf- und Kalibriertätigkeiten die DIN EN ISO/IEC 17025, für die Herstellung von Referenzmaterialien die DIN EN ISO 17034, für Tätigkeiten als Inspektionsstelle die DIN EN ISO/IEC 17020 und als Zertifizierungsstelle die DIN EN ISO/IEC 17065. Für diese Leistungen halten wir Akkreditierungen durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) oder vergleichbare Kompetenznachweise vor.
Unsere Zulassungs-, Zertifizierungs- und Gutachtertätigkeiten erfolgen auf der Grundlage internationaler Konventionen, europäischer Richtlinien und nationalen Rechts.
Unsere Qualitäts-Ziele sind
- die Erfüllung der an unsere Leistungen gestellten Anforderungen unter Berücksichtigung der
Wünsche unserer Kunden und Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, - die Sicherstellung der fachlichen Qualität unserer Arbeitsergebnisse und ihre nationale und
internationale Akzeptanz, - die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung unserer Prozesse und
- der Kompetenzerhalt sowie die Kompetenzerweiterung unserer Mitarbeitenden.
Alle Mitarbeitenden sind für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich und gleichzeitig gehalten, die Festlegungen unseres Qualitätsmanagementsystems zu beachten, anzuwenden und an dessen Weiterentwicklung aktiv mitzuwirken.