
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.01.2024 - 31.12.2025
Projektart
BAM eigenes Projekt
Projektstatus
Laufend
Kurzbeschreibung
Projektziel ist die Entwicklung eines wasserbeständigen Lehmputzes für den Außenbereich. Zusammen mit der Firma Conluto soll ein Geopolymer optimiert und in Putzmörtelmischungen integriert werden. Durch Tests zur Verarbeitbarkeit und Anwendungssicherheit soll der Baustoff die Produktreife erreichen.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Conluto Vielfalt aus Lehm
Vattenfall
Im Rahmen der Bauwende gewinnt die Lehmbauweise zunehmend an Bedeutung und findet Eingang in die moderne Architektur. Neben den Vorteilen der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie der vollständigen Rezyklierbarkeit kann Lehm durch seine feuchtigkeitsregulierenden und wärmespeichernden Eigenschaften als passiver Klimaregulator verwendet werden. Da Lehmbaustoffe wasserlöslich sind, weisen sie eine geringe Witterungsbeständigkeit auf. Ohne Witterungsschutz verlieren sie bei länger anhaltender Exposition von Feuchtigkeit ihre Festigkeit. Dadurch kann es zu Schäden bis hin zum Einsturz von Gebäuden kommen.
Im Rahmen des Projekts “Ton in Ton“ soll im Verlauf von zwei Jahren in enger Kooperation mit dem Unternehmen Conluto ein witterungsbeständiger Außenputz entwickelt werden und mit Hilfe eines Prototypens validiert werden (Ziel TRL 7). Das innovative Produktsoll durch Upcycling von regionaler Biomasseasche die Kreislaufwirtschaft befördern. Gleichzeitig soll durch Verwendung von calciniertem Ton anstelle von Kalk oder Zement der CO2-Fußabdruck traditioneller Stabilisierungen verbessert werden.
Für eine effiziente Produktentwicklung muss der Einfluss der verschiedenen Ausgangsstoffe, Asche, kalzinierter Ton und Lehmmörtel, auf die Verarbeitungseigenschaften und die mit der Stabilisierung verbundenen Kennwerte wie mechanische Festigkeit und Witterungsbeständigkeit systematisch analysiert und die zulässigen Schwankungsbereiche der Rohstoffe definiert werden.
Im Rahmen der Performance-Prüfungen sollen die innovativen Lehmputze anschließend mit den relevanten Referenzprodukten verglichen werden. Dazu sollen die im Rahmen von DIN 18947 (Lehmputzmörtel – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung) vorgeschriebenen Tests mit ausgewählten Prüfungen aus der DIN 18550-1 (Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen – Teil 1: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1:2016-09 für Außenputze) ergänzt werden.
Partner
Conluto Vielfalt aus Lehm
Inhaber Jörg Meyer
www.conluto.de
Vattenfall
www.vattenfall.de
Förderung
BAM-Förderprogramm „Ideen: Verwerten“