
LeBeDigital fokussiert den Herstellungsprozess im Lebenszyklus von Beton
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.02.2021 - 31.07.2025
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Laufend
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts LeBeDigital ist die digitale Beschreibung des Werkstoffes Beton über den kompletten Herstellungsprozess sowie die Entwicklung einer Basis für ein maßgeschneidertes Daten- und Wissensmanagement.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Heterogenes Gefüge von Normalbeton – polierter Querschnitt, grobe und feine Gesteinskörnung Quelle: BAM, Fachbereich Baustoffe
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Partner
BAM mit den Fachbereichen Baustoffe
Modellierung und Simulation
und dem Referat eScience
TUM mit der Fakultät für Maschinenwesen, Professur für Kontinuumsmechanik
KIT Karlsruher Institut für Technologie mit dem
IMB Institut für Massivbau und Baustofftechnologie
Förderung
Initiative MaterialDigital und BMBF
LeBeDigital - Lebenszyklus von Beton - Ontologie‐Entwicklung für die Prozesskette der Betonherstellung
Das Verbundprojekt LeBeDigital stellt sich der Aufgabe, ein allgemein verfügbares und auf den Prozess der Betonherstellung maßgeschneidertes Daten- und Wissensmanagement auf Basis allgemeingültiger Ontologien und Workflows zu entwickeln. Mit der Entwicklung dieser wissensbasierten Datenbank sollen Erfahrungs- und Forschungsdaten auf hohem Niveau und mit tiefem Informationsgehalt für die Allgemeinheit dauerhaft nutzbar und öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bearbeitet im Projekt die Themen Ontologien und Workflows für Prozesse, Modelle und Abbildung in Datenbanken.
Themen der BAM
Konzeptionierung, Implementation und Validierung der prozessbezogenen Ontologien und Workflows
Fachbereich Baustoffe
Entwicklung der Modellierungsworkflows im Multiskalenkontext, Umsetzung dieser Workflows innerhalb der Plattform MaterialDigital sowie Entwicklung und Implementation der spezifischen Ontologien für die Simulationsmodelle
Fachbereich Modellierung und Simulation
Design und Entwicklung des Wissensgraphen zur Speicherung sowie semantischen Datenanalyse in Verbindung mit den spezifisch entwickelten Ontologien
Referat eScience
Projektkoordination
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Gesamvorhaben sowie Teilvorhaben der BAM)
Fachbereich Baustoffe
Projektpartner
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Fachbereich Baustoffe
Fachbereich Modellierung und Simulation
Referat eScience
TUM - Technical University Munich, School of Engineering and Design, Associate Professorship of Data-driven Materials Modeling
KIT - Karlsruhe Institute of Technology with the
IMB - Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, materials testing and research institute
Förderung
Das Projekt wird im Rahmen der Initiative zur Digialisierung der Materialforschung MaterialDigital vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert.

Quelle: MaterialDigital und BMBF