
Bauschutt / Ziegelbruch
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.02.2021 - 21.01.2024
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Geschlossen
Kurzbeschreibung
Im Projekt LIBS-ConSort geht es um die laserbasierte Sortierung zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen für die Kreislaufwirtschaft. Die BAM bearbeitet den Schwerpunkt "Methodenentwicklung der sensorgestützten Sortierung".
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Zweiggelände Adlershof
Richard-Willstätter-Straße 11
12489 Berlin
Laser-induzierte Breakdown-Spektroskopie (LIBS) Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Projektkoordination
IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Partner
BAM und sechs weitere Partner aus Deutschland, hauptsächlich aus Berlin und Umgebung
Förderung
BMBF Forschungskonzept „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)“
LIBS-ConSort - Laserbasierte Sortierung zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen für die Kreislaufwirtschaft
Deutschland und die Europäische Union verfolgen eine ambitionierte Klimaschutzpolitik mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Ein wesentlicher Faktor ist die Dekarbonisierung von Branchen wie der Baustoffindustrie. Um dieses Ziel zu erreichen, sind geschlossene Stoffkreisläufe und sortenreine Materialfraktionen erforderlich, die hohe Verwertungs- und Recyclingquoten ermöglichen. Beim Recycling von Bau- und Abbruchabfällen wurden bisher bevorzugt einfache, aber bewährte Techniken eingesetzt, um große Mengen an Bauschutt in kurzer Zeit zu verarbeiten. Dies steht im Gegensatz zu den immer komplexer werdenden Verbundwerkstoffen und Strukturen in der Mineralbaustoffindustrie. Die manuelle Sortierung birgt viele Risiken und Gefahren für das ausführende Personal und basiert lediglich auf offensichtlichen, visuell erkennbaren Unterschieden zur Trennung. Eine automatisierte, sensorgestützte Sortierung dieser Baustoffe könnte diese Praxis ergänzen oder ersetzen, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Recyclingquoten, die Sortierqualität und die gesundheitlichen Bedingungen zu verbessern.
Ein gemeinsames Projekt von Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen nähert sich dieser Aufgabe, indem es die Kombination von Laser-induzierter Breakdown-Spektroskopie (LIBS) und VIS/NIR-Spektroskopie untersucht und testet. Durch die gemeinsame Verarbeitung der Informationen soll die Sortierqualität verschiedener Materialien wie Beton, Hauptmauerwerksbaustoffe, organische Bestandteile usw. deutlich verbessert werden. Darüber hinaus könnten Verunreinigungen wie SO3-haltige Baustoffe (Gips, Porenbeton usw.) erkannt und getrennt werden.
Ebenso werden der Sortierung nachfolgende Recycling-, Verarbeitungs- und Absatzmöglichkeiten untersucht, wie z. B. die Verwendung von rezyklierten Zuschlagstoffen in Beton, das Recycling von sulfathaltigen Baustoffen als Gipssubstitut oder die Agglomeration von synthetischen Zuschlagstoffen für Leichtbeton oder als Substrat für Dachbegrünungen. Die Umweltauswirkungen dieser rezyklierten Materialien werden ständig hinterfragt und analysiert.
Am Beispiel Berlins soll die gesamte Wertschöpfungskette untersucht werden, um wirtschaftliche/technische Hemmnisse auf Clusterebene zu minimieren und die Verwertungs- und Recyclingquoten nachhaltig zu erhöhen.
BAM-Teilprojekt
Die BAM beteiligt sich an LIBS-ConSort mit dem Teilprojekt "Methodenentwicklung der sensorgestützten Sortierung". Dabei geht es um die Fertigstellung eines Prototyps, der die LIBS-Technologie mit NIR-Spektroskopie und visueller Bildgebung kombiniert, um die Sortiergenauigkeit von Bau- und Abbruchabfällen deutlich zu erhöhen.
Projektkkordination
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Partner
BAM - Non-destructive Testing department
BAM - Non-destructive Testing Methods for Civil Engineering division
TUB – Technische Universität Berlin
SECOPTA – analytics GmbH
BTB – Recycling-Hof GmbH
TBR – Teltower Baustoffrecycling GmbH
Gramm – Gramm Fertigungstechnik GmbH
HeidelbergCement – HeidelbergCement AG
Förderung
Das Projekt "LIBS-ConSort - Laserbasierte Sortierung zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen für die Kreislaufwirtschaft" wird im Forschungskonzept „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.