
Durchführung von Kurzzeit-Bewitterungsversuchen mit verlängertem Beanspruchungszyklus zur Bewertung der Langzeitstabilität von reaktiven Brandschutzsystemen
Quelle: BAM, Fachbereich Brandingenieurwesen und Fachbereich Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
Projektlaufzeit
01.01.2019 - 30.06.2021
Projektart
Interdisziplinäres Projekt
Projektstatus
Laufend
Kurzbeschreibung
Alterungsverhalten von reaktiven Brandschutzsystemen (RBS)
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Probe während eines Brandversuchs Quelle: BAM, Fachbereiche Brandingenieurwesen und Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Kooperationspartner
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Stahlbau
Förderung
Das AiF-geförderte Forschungsprojekt (IGF-Vorhaben Nr. 20470 N) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) sowie die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) unterstützt.
Bewertung des Feuerwiderstandes von Stahlkonstruktionen mit reaktiven Brandschutzsystemen unter Berücksichtigung des Alterungsverhaltens
Reaktive Brandschutzsysteme (RBS) werden im baulichen Brandschutz dazu eingesetzt, die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbauteilen zu erhöhen. Die Verwendung von RBS wird in Deutschland auf der Grundlage von Zulassungen bzw. Bauartgenehmigungen sowie Europäischen Technischen Bewertungen geregelt. Prüfregularien sind in den Zulassungsgrundsätzen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bzw. in europäischen Regularien geregelt. Um die Funktionsfähigkeit von RBS über lange Zeiträume sicherzustellen, werden Anforderungen an die Dauerhaftigkeit gestellt. Bisher etablierte Bewertungsmethoden zielen auf den Nachweis der Dauerhaftigkeit von mindestens zehn Jahren ab. Für die Bewertung der Langzeitstabilität von RBS fehlt es derzeit an einem physikochemischen Modell zur Beschreibung der Abbaukinetik von Einzelbestandteilen der RBS sowie an einer Degradationsbeschreibung der Brandschutzeigenschaften.

Aufbau eines reaktiven Brandschutzsystems auf einem Stahlprofil sowie mögliche einwirkende Expositionen
Quelle: BAM, Fachbereich Brandingenieurwesen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird anhand von zwei Modellrezepturen untersucht, inwieweit im Labor durchgeführte Kurzzeit-Bewitterungsversuche und die dort zugrunde gelegten Bedingungen dazu geeignet sind, eine Mindestlebensdauer von mehr als zehn Jahren am Bauwerk eingesetzter RBS zu bewerten. Anhand von Laborversuchen werden zudem der Einfluss der einzelnen chemischen Grundbestandteile auf das Alterungsverhalten von RBS untersucht und bewertet. Ferner werden bereits entwickelte Simulationsmethoden um den Aspekt der Alterung erweitert, um damit die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbauteilen mit einem gealterten RBS im Brandfall zu prognostizieren.
Kooperationspartner
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
LUH - Leibniz Universität Hannover, Institut für Stahlbau
Förderung
Das AiF-geförderte Forschungsprojekt (IGF-Vorhaben Nr. 20470 N) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) sowie die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) unterstützt.

Quelle: BMWi, AiF, DASt, FOSTA