
Batterie-Teststand zur Zyklisierung von Knopfzellen
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.08.2021 - 31.07.2024
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Geschlossen
Kurzbeschreibung
In DialySorb ist die Entwicklung neuartiger, funktionaler Kohlenstoffanoden für Natrium-Ionen-Batterien (NIB) vorgesehen. Die Kohlenstoffanoden sollen eine erhöhte Kapazität und eine verbesserte Reversibilität aufweisen.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Zweiggelände Fabeckstraße
Unter den Eichen 44-46
12203 Berlin
DialySorb Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
DialySorb - Molekularsiebende Kohlenstoffe als hochkapazitive und stabile Anoden in Natrium-Ionen-Batterien
In DialySorb ist die Entwicklung neuartiger, funktionaler Kohlenstoffanoden für Natrium-Ionen-Batterien (NIB) mit erhöhter Kapazität und verbesserter Reversibilität vorgesehen. NIB können mit einer ähnlichen Zellchemie betrieben werden wie etablierte Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Den geringen Einbußen in der Energiedichte steht eine verbessere Nachhaltigkeit entgegen, so dass NIB als ressourcenschonende Alternative gehandelt werden. Die Eigenschaften der Kohlenstoffanode gelten dabei aber als ein Flaschenhals der Technologie, da der Speichermechanismus sehr komplex und nicht berechenbar ist. Zudem ist es schwierig, die eigentliche Ladungsspeicherung getrennt von Nebenreaktionen zu untersuchen, was eine präzise Einordnung der Möglichkeiten der Technologie bisher verhindert. Ein Berliner Verbund aus Partnern mit sich gut ergänzenden Expertisen nimmt sich hier der offenen Fragen an. Es geht um moderne Kohlenstoffchemie, Erzeugung von Funktionsmaterialien und fortgeschrittene, prozessnahe Analyse. Neuartige Kohlenstoffanoden sollen entwickelt und mit der Funktion versehen werden, die eigentliche Speicherung von Nebenreaktionen zu trennen. Gleichzeitig sollen höhere Speicherkapazitäten erzielt werden. Die Nebenreaktionen sollen auf ein Minimum reduziert werden, was der praktischen Anwendung zugutekommen würde. Die funktionalen Kohlenstoffanoden werden mit modernen aber auch in industriellen Skalen produzierbaren Methoden hergestellt, materialwissenschaftlich charakterisiert und elektrochemisch getestet. Neben fortgeschrittenen Charakterisierungsmethoden (in situ / operando) werden auch sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt.
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Fachbereich Gefahrgutverpackungen
Projektpartner
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
HZB - Helmholtz-Zentrum Berlin, Joint Research Group Operando battery analysis
TUB - Technische Universität Berlin, Department of Chemistry / Functional Materials
Förderung
Das Projekt DialySorb wird im Rahmen der Förderung Batterie 2020 Transfer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 03XP0410).

Quelle: BMBF