
Windenergieanlagen mit Jacket-Tragstrukturen in einem Offshore-Windpark
Quelle: Volker Schlichting/EyeEm/Getty Images
Projektlaufzeit
01.02.2021 - 31.01.2024
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Geschlossen
Kurzbeschreibung
DiMoWind-Inspect: Entwicklung eines digitalen Bauwerksmanagementsystems für Offshore-Windenergieanlagen, um auf der Basis der digitalen Verarbeitung von Zustandsbefunden zukünftig zielgerichtete Inspektionen zu ermöglichen.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Experiment zur automatisierten Risserkennung Quelle: BAM, Fachbereich Ingenieurbau
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Partner
JBO Jörss-Blunck-Ordemann GmbH
MR Chemie GmbH
Wind MW Service GmbH
HTW Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft
Förderung
BMWK, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH.
DiMoWind-Inspect – Digitale Modellierungsprozesse in der wiederkehrenden Prüfung von Windenergieanlagen
Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee sind ein zentraler Bestandteil des zukünftigen Energiesystems Deutschlands. Zur Gewährleitung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Art der Energiegewinnung müssen die Windenergieanlagen intelligent gemanagt werden, so dass deren Verfügbarkeit und somit deren Windstromertrag maximiert und gleichzeitig die Kosten für deren Instandhaltung minimiert werden.
Insbesondere die Tragstrukturen (Turm und Gründung) der WEA werden noch in kurzen, starren Abständen inspiziert und bewertet. Solche wiederkehrenden Prüfungen (WKP) bilden zurzeit die Grundlage für die Ableitung von Instandhaltungsmaßnahmen. Daten aus wiederkehrenden Prüfungen werden aktuell nicht systematisch erfasst und bewertet. Ein vereinheitlichter standardisierter und digitalisierter Umgang mit der Klassifizierung, Referenzierung und systematischen Bewertung der WKP-Daten gehört zu den großen zukünftigen Aufgaben. Das Verbundvorhaben DiMoWind–Inspect hat zum Ziel, auf den verschiedenen Ebenen der Erkennung und Bewertung schadensbezogener Befunde aus WKP die Grundlagen für eine digitale Systematisierung dieser Befunde zu schaffen. Auf dieser Basis soll die Restnutzungszeit alternder Tragstrukturen in Offshore-Windparks und optimale Inspektions- und Instandhaltungsstrategien für diese Systeme bestimmt werden.

DiMoWind-Inspect: Zusammenwirken der unterschiedlichen Elemente im Rahmen einer digitalisierten Instandhaltung mithilfe des Building Information Modelling (BIM)
Quelle: JBO Jörss-Blunck-Ordemann GmbH
Automatisierte Schadensdiagnostik und Inspektionsplanung
Das Teilvorhaben der BAM ist die automatisierte Schadensdiagnostik und Inspektionsplanung. Die wesentlichen fachlichen Untersuchungsschwerpunkte und Entwicklungsziele des Teilvorhabens sind dabei:
- Erarbeitung des Datenmanagementkonzeptes für die im Betrieb zu überwachenden Tragstrukturen und zu erwartenden Befunden einschließlich der reproduzierbaren, digitalen Ortung der Befunde am Bauwerk
- Erarbeitung eines Referenzkennzeichnungssystems und eines Klassifizierungssystems für tragwerksrelevante Befunde und Schäden
- Automatisierung des Vergleichs von Schäden über verschiedene Bauwerke
- Erarbeitung von Vorgehensweisen zur Integrierbarkeit der Ergebnisse im Common Data Environment (CDE)
- Vertiefte Grundlagen zum Bruch und Rissfortschrittsverhalten von offshore-typischen Stahlbaudetails bei Korrosionsschädigung infolge Materialermüdung
- Erarbeitung eines anwendungsreifen Konzeptes für eine risiko- und kostenoptimierte Planung von Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen auf Basis der im Projekt entwickelten Datenmodellierung unter Berücksichtigung der modernsten Schädigungsmodelle und der neuesten Inspektions- und Monitoringmethoden
- Weiterentwicklung und Erprobung des Risslumineszenzverfahrens zur Detektion von Ermüdungsrissen, insbesondere an Schweißnähten für Offshore–Anwendungen
- Weiterentwicklung der lumineszenzbasierten Verfahren für eine KI-basierte Erkennung von Ermüdungsrissen durch automatisierte Bildauswertung und prototypische Anwendung offshore
- Bereitstellung von Ergebnissen und Routinen zur Erarbeitung einer Software- und BIM-basierten Methodik für das Bauwerksmanagement
- Mitwirkung bei der Demonstration des Nutzens und bei der Standardisierung der erarbeiteten Konzepte
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Teilprojekt der BAM
Partner
JBO Jörss-Blunck-Ordemann GmbH
MR Chemie GmbH
Wind MW Service GmbH
HTW Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft
Förderung
Das Projekt "DiMoWind - Inspect – Digitale Modellierungsprozesse in der wiederkehrenden Prüfung von Windenergieanlagen" (Förderkennzeichen 03EE3039A) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH gefördert.
Quelle: BMWi und Forschungszentrum Jülich