27.03.2025

Zwei Ingenieure stehen und sprechen in einer Fabrikwerkstatt mit Augmented Reality 3D-Modell eines riesigen Turbinenmotors

Die Initiative QI-Digital erarbeitet Lösungen für die moderne digitale Qualitätsinfrastruktur von morgen.

Quelle: AdobeStock / Gorodenkoff

Die Qualitätsinfrastruktur (QI) — bestehend aus Normung, Akkreditierung, Marktüberwachung und dem Messwesen — trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei. Das belegt eine aktuelle Studie, die den Einfluss der QI auf unsere Volkswirtschaft untersucht. Ohne die etablierte Qualitätsinfrastruktur würde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands demnach knapp acht Prozent niedriger ausfallen – das entspricht rund 320 Milliarden Euro.

Die Studie wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützten Initiative QI-Digital von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beauftragt und vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. QI-Digital soll die Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur und ihrer Leistungen voranbringen.

Staatssekretär Udo Philipp: „Die Qualitätsinfrastruktur ist von zentraler Bedeutung für unsere Wirtschaft: Sie gewährleistet Produktqualität und -sicherheit, schafft Vertrauen und steigert die Wirtschaftskraft, fördert Innovationen und belebt den internationalen Handel. Kurzum: Qualitätsinfrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor und Wettbewerbsvorteil. Unser Ziel ist, die digitale Transformation der Qualitätssicherung so umzusetzen, dass Bürokratie abgebaut und Innovationen und nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Wir arbeiten außerdem weiter daran, die Marktüberwachung insbesondere mit Blick auf E-Commerce und Maschinen weiter zu stärken.“

BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne: „Die aktuelle Studie unterstreicht eindrucksvoll die zentrale Rolle der Qualitätsinfrastruktur (QI) für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands. Mit unserem Engagement in der Initiative QI-Digital befördern wir als BAM gemeinsam mit den weiteren zentralen Akteuren der QI konsequent die digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur und entwickeln Lösungen für die Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft. So sichern wir die großen Vorteile der QI für Deutschland als führendem Standort für Qualität und Innovation und schaffen die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft.“

Die Initiative QI-Digital widmet sich der Entwicklung und der Einführung eines digitalen Ökosystems für die QI mit modernen Verfahren und Werkzeugen wie beispielsweise digitalen Zertifikaten oder maschinenlesbaren und -interpretierbaren Normen, auch als Beitrag zu einer effizienten Umsetzung des digitalen Produktpasses. Dabei baut sie auf industrielle Standards und Initiativen etwa rund um Datenräume und Verwaltungsschale. Die Initiative wird vom BMWK unterstützt und von den zentralen Akteuren der Qualitätsinfrastruktur getragen:

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMWK,
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMWK,
  • Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN),
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE,
  • Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Weitere Informationen zur Studie sind auf den Seiten der BAM hier zu finden. Nähere Informationen zur Initiative QI-Digital sind unter www.qi-digital.de zusammengestellt.