23.10.2024

Bakteriopolis - Die verborgene Welt der Mikroben

Quelle: Sven Ellger/ TU Dresden

Vom 1. bis 10. November laden die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die TU Dresden, die FU Berlin und die Humboldt-Universität zur Bakteriopolis-Ausstellung am Museum für Naturkunde in Berlin ein. Im Rahmen der Berlin Science Week (BSW) können Besucher*innen in die faszinierende Welt der Mikroben eintauchen. Neben der Ausstellung ist die BAM an verschiedenen anderen Programmpunkten beteiligt.

Bakteriopolis: Eine Reise in die Welt der Mikroben

Die Ausstellung, die in einem umgestalteten Überseecontainer vor dem Museum präsentiert wird, beleuchtet die bedeutende Rolle, die Mikroben für das Leben auf der Erde spielen. Von der Nahrungsmittelproduktion über die Medizin bis hin zur Abfallwirtschaft formen und beeinflussen diese winzigen Organismen globale Kreisläufe.

Forscher*innen präsentieren ihre Arbeit und zeigen die enormen Fähigkeiten von Bakterien, beispielsweise wie sie Gesteine, Mauern oder Metall besiedeln. Besonderes Highlight der Ausstellung ist eine Augmented-Reality-App, mit der Besucher*innen die Bestandteile einer Bakterienzelle erkunden können. Zudem erfahren sie mehr über die aktuelle Mikrobe des Jahres: Electronema. Diese Mikrobe leitet Elektrizität durch lange Ketten und demonstriert so mikroskopische Teamarbeit.

Bakteriopolis bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen, darunter ein Quiz und Bastelmöglichkeiten.

Wann & wo: 01.-10.11.2023, 10:00-18:00 Uhr, Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin

Panel zu synthetischen Materialien als Kulturerbe

Am 4. November um 19 Uhr findet eine Paneldiskussion zu synthetischen Materialien als Kulturerbe an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. BAM-Forscher Bright Asante wird dort diskutieren, welche Rolle synthetische Materialien im Baubereich spielen, sowohl im Hinblick auf deren Kulturerbe als auch bezüglich neuer Entwicklungen wie grüner Beton.

Wann & wo: 04.11.2024, 19:00-21:30 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Philippstr. 13, 10115 Berlin

Vortrag: Wer lebt bei uns? Grenzflächen als attraktive Wohnräume für Mikrobiome

Ein weiterer spannender Programmpunkt ist der Vortrag von Gabriele Berg vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz, der am 7. November um 15 Uhr an der BAM stattfindet. Berg beleuchtet, wie Mikrobiome sich an Grenzflächen ansiedeln und Innenräume – von Wohnräumen über Krankenhäuser bis zu Reinräumen – zu attraktiven Lebensräumen machen.

Wann & wo: 07.11.2024, 15:00-17:00 Uhr, BAM, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

Special Showing: „Lithium - Back to the Earth”

Am 9. November um 18 Uhr wird die Sondervorführung des Videos „Lithium - Back to the Earth” gezeigt. BAM-Wissenschaftlerin und Batterie-Expertin Dalia Morcillo präsentiert in einer Verbindung von Kunst und Wissenschaft den Weg des Lithiums von Salzminen bis in die Labore sowie seine entscheidende Rolle in unserer Zukunft.

Wann & wo: 09.11.2024, 18:00-18:45 Uhr, Holzmarktstr. 25, 10243 Berlin

Weitere Informationen zur Bakteriopolis-Ausstellung und den genannten Veranstaltungen finden Sie unter: https://berlinscienceweek.com/de/programme.