10.02.2023

Additiv gefertigte Probe

Mit Laserthermografie lassen sich Risse in einem additiv gefertigten Bauteil exakt lokalisieren.

Quelle: BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ihr neues Forschungsprogramm zu aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen online gestellt. Mit Vorhaben zu Themen wie der Energiewende, 3D-Druck, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft unterstreicht die BAM dabei ihre Rolle als zentrale Akteurin des technologischen Wandels. Sie gewährleistet, dass nachhaltiger technischer Fortschritt auch sicher ist.

Seit 150 Jahren begleitet die BAM den technologischen Wandel. Durch ihre langjährige Erfahrung, Interdisziplinarität, thematische Breite und unabhängige Rolle als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bringt sie die Entwicklung unterschiedlichster Technologien voran – stets unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte. Sie stellt so das Vertrauen der Gesellschaft in neue Technologien sicher und schafft die Basis für erfolgreiche Innovationen.

Im neuen Forschungsprogramm 2022-2024 liegt ein Fokus auf den fünf Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences. Wichtige Themen betreffen dabei z. B. Wasserstoff, elektrische Energiespeicher und Windenergie, aber auch Bereiche der Technologiesouveränität wie die additive Fertigung, zuverlässige Materialdaten und Kreislaufwirtschaft.

Die Digitalisierung und den digitalen Wandel unterstützt die BAM insbesondere in der Initiative Qualitätsinfrastruktur-Digital (QI-Digital), in der sie gemeinsam mit den zentralen Akteur*innen der deutschen QI Lösungen für die Qualitätssicherung in einer digitalisierten Welt entwickelt.

Grundvoraussetzung für sichere Technologien und Innovationen ist neben einer leistungsfähigen Forschung und Entwicklung auch der Wissens- und Technologietransfer zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Dafür bildet die Arbeit der BAM ebenfalls eine wichtige Basis.

Zudem nimmt die BAM zum Wohle der Allgemeinheit hoheitliche und öffentliche Aufgaben wahr, die ihr durch Gesetz übertragen sind. Dazu gehören z. B. Zulassungen und Genehmigungen sowie Politikberatung und die Mitarbeit in Gremien, insbesondere zur Normung, Regelsetzung und Standardisierung.

Das Forschungsprogramm der BAM wird alle zwei Jahre aktualisiert und kann hier abgerufen werden.

Weiterführende Informationen