16.08.2022

Wärmebilder aus der Thermografie-Kamera

Wärmebilder wie diese kommen auch bei der Inspektion von Windrädern zum Einsatz.

Quelle: BAM

Berlin, 16.08.2022. Mit einem eigenen Infostand zum Thema “Sichere Windenergieanlagen" beteiligt sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) am diesjährigen Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Dieser findet nach zweijähriger, Corona-bedingter Pause am 20. und 21. August 2022 an verschiedenen Orten in Berlin mit einem vielfältigen Rahmenprogramm statt.

Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung öffnen traditionell die Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt interessierten Bürger*innen ihre Türen, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben.

Die BAM, wissenschaftlich-technische Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zeigt, wie Wissenschaftler*innen mit innovativen Wartungsmethoden helfen können, noch sichere und effizientere Windenergieanlagen zu betreiben.

Vor Ort in der Scharnhorststraße, wo das BMWK seinen Hauptsitz hat und die BAM mit ihrem Infostand zu Gast ist, können Besucher*innen vor einem großen Monitor ein Wärmebild-Selfie von sich machen und spielerisch erfahren, wie ähnliche Aufnahmen genutzt werden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen auf innere Schäden zu untersuchen. Durch die Auswertung von Wärmebildern können frühzeitig Reparaturen eingeleitet werden und so die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Windrädern erhöht werden.

Neben dem Infostand der BAM erwartet die Besucher*innen im BMWK ein ebenso unterhaltsames wie vielfältiges Programm, das über die Arbeit des Ministeriums und der ihm zugehörigen Forschungseinrichtungen informiert.

In diesem Jahr finden auch wieder die beliebten Führungen durch das geschichtsträchtige Gebäude statt, dessen Anfänge mehr als 250 Jahre zurückreichen. Auch für kleine „Staatsgäste“ gibt es natürlich an beiden Tagen viel zu sehen und zu erleben.

Bundesminister Robert Habeck selbst sowie seine Staatssekretär*innen sind ebenfalls vor Ort und beantworten Fragen von Bürger*innen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie für Ihren Besuch, dass in den Innenräumen des BMWK das Tragen einer medizinischen Maske Pflicht ist.

Wann?

Samstag, 20.08.2022, 10.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 21.08.2022, 10.00 bis 18.00 Uhr

Wo?

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Haus A (Themenbereich „Energiewende/Energieeffizienz/Klimaschutz“)

Eingang Invalidenstraße bzw. Eingang Scharnhorststraße für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer/-innen, 10115 Berlin

Hintergrund:

Im Fokus des Kompetenzzentrums Wind@BAM steht die Sicherheit von Windenergie-Anlagen, die im Offshore-Bereich eine Höhe von bis zu 260 Metern erreichen. Die BAM untersucht insbesondere die mechanisch beanspruchten Bauteile wie Rotorblätter, Tragstrukturen und Gründungen. Mit einer einzigartigen Infrastruktur für Großbauteilprüfungen können sie auf Festigkeit, Ermüdung und Dauerhaftigkeit getestet werden. Darüber hinaus forscht die BAM zur Verwendung innovativer Leichtbaumaterialien und fester Stähle zur Optimierung der Schweißtechniken an Windenergieanlagen, die zugleich das Potenzial haben, beim Material CO2 einzusparen. Forschung zum Anlagenmonitoring durch sensorbasierte Messtechnik und innovative ZfP-Anwendungen wie passive Thermografie runden das Portfolio ab. Sie machen die BAM für Industrie und Wissenschaft zu einer starken Partnerin im Bereich Windenergie.

Weiterführende Informationen