01.02.2025
Skispuren im Schnee eines Skigebiets

Skispuren im Schnee eines Skigebiets

Quelle: BAM

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von mehr als 12.000 verschiedenen anthropogenen fluorierten organischen Verbindungen, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften als Beschichtungsmaterial in verschiedenen Verbraucherprodukten verwendet werden. Ein Produkt, das sich die Materialeigenschaften solcher fluorierten Kohlenwasserstoffe (PFAS) zunutze macht, ist Skiwachs, da es für einen geringeren Reibungswiderstand sorgt und somit eine höhere Geschwindigkeit beim Skifahren ermöglicht. Im Einklang mit den Vorschriften der Europäischen Union wurde der Handel mit Produkten, die C8-Fluorkohlenwasserstoffe/Perfluorcarbonsäure enthalten, und die Handhabung bei allen Veranstaltungen der Internationalen Biathlon Union (IBU) bereits in der Wintersaison 2021/2022 verboten. Fluorwachse mit hohem Kohlenstoffgehalt fielen unter dieses Verbot, während kurzkettige Fluorprodukte (C6) bei IBU-Veranstaltungen weiterhin verwendet werden durften. Schließlich verbot der Internationale Ski- und Snowboardverband (FIS) mit Beginn der Wintersaison 2023/2024 alle Fluorwachse, um die Umweltverschmutzung und das Risiko für die menschliche Gesundheit zu verringern. Im Zusammenhang mit dem Skisport wurden zwei Risikoquellen im Zusammenhang mit PFAS identifiziert.

Einerseits können Menschen, die ihre Ski wachsen, PFAS in ihren Körper aufnehmen, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Andererseits reibt sich PFAS-haltiger Skiwachs während des Gebrauchs auf dem Schnee ab, wodurch die Umwelt kontaminiert wird. In der vorliegenden Studie wurden verschiedene derzeit erhältliche Skiwachse aus den 2020er Jahren sowie Skiwachse aus den 1980er Jahren mit Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) auf PFAS-Einzelverbindungen sowie mit verschiedenen Methoden auf PFAS-Summenparameter analysiert. Dabei zeigte sich, dass moderne Hochleistungswachse bis zu 6 % Fluor enthalten. Außerdem wurden Schneeproben von der Langlaufloipe „Kammloipe“ im Erzgebirge analysiert, um den Eintrag von PFAS aus Skiwachsen in die Umwelt zu dokumentieren. Schneeproben von verschiedenen Stellen bestätigten den Abrieb der Skiwachse in den Schnee. Darüber hinaus wurden auch Bodenproben von einem PFAS-Hotspot analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PFAS aus den Skiwachsen nach der Schneeschmelze im Boden adsorbiert werden.

Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in Ski waxes and snow from cross-country skiing in Germany - Comparative study of sum parameter and target analysis
Christian Vogel, Philipp Roesch, Philipp Wittwer, Thomas Sommerfeld, Maren Riedel, Peter Leube, Ute Kalbe, Ute Schoknecht, Franz-Georg Simon,
Journal of Hazardous Materials Advances, Volume 16, 2024