01.11.2024
Extrakte von verschiedenen Textilien im Probennehmer der Verbrennungsionenchromatographie

Extrakte von verschiedenen Textilien im Probennehmer der Verbrennungsionenchromatographie

Quelle: BAM

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) bezeichnen eine Klasse von mehr als 7 Millionen chemisch synthetisierten organischen Verbindungen, die speziell für ihre Verwendung als fett-, wasser- und schmutzabweisende Materialbeschichtungen oder als Zusatzstoffe in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Produkten des täglichen Gebrauchs entwickelt wurden. Ihre Langlebigkeit, die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und die potenziell krebserregenden Eigenschaften haben eine Debatte um die Regulierung nicht-essenzieller PFAS entfacht. Im Jahr 2023 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen Vorschlag zum Verbot nicht zwingend erforderlicher Verwendungen (engl. non-essential use) aller PFAS. Bereits eine kleine Änderung des molekularen Designs der Verbindungen führt zu einer wesentlich anspruchsvolleren Bewertung der Gefahrenstoffe, die bereits jetzt zeitaufwändig und durch analytische Methoden begrenzt ist. Trotz dieser Herausforderung wurden zahlreiche Extraktionsprotokolle für PFAS in Verbraucherproben erstellt, die auf einer Analyse mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie basieren. Um diese aufwändige Analytik für Monitoringzwecke zu umgehen, wurden alternative Summenparameteransätze entwickelt, die mit Hilfe der Verbrennungsionenchromatographie (engl. combustion ion chromatography) realisiert werden können. Diese Methoden wurden auf 39 verschiedene Verbraucherprodukte angewandt, die Fluorpolymere oder monomere PFAS enthalten und aus vier verschiedenen Kategorien stammen: Textilien für den Outdoor-Bereich, Papierverpackungen, Teppichböden und Dauerbackmatten für den Backofen. Insgesamt lieferte die Verwendung von Summenparameteransätzen einen umfassenderen Überblick über die PFAS-Gehalte in Konsumgütern als die standardisierte Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und sollte als Ergänzung für zukünftige PFAS-Studien betrachtet werden.

Investigation of pH-dependent extraction methods for PFAS in (fluoropolymer-based) consumer products: A comparative study between targeted and sum parameter analysis
Philipp Roesch, Andrea Schinnen, Maren Riedel, Thomas Sommerfeld, George Sawal, Nicole Bandow, Christian Vogel, Ute Kalbe, Franz-Georg Simon
Chemosphere, Volume 351, 2024