01.09.2024
Je nach gefügtem Material und verwendetem Klebebandträger verändert sich das Brandverhalten deutlich.

Je nach gefügtem Material und verwendetem Klebebandträger verändert sich das Brandverhalten deutlich.

Quelle: BAM

Produkte, Bauteile und Konstruktionen im Transport- und Bauwesen bestehen mehr und mehr aus Klebverbunden. Allein die Klebstoffmenge und die Anzahl geklebter Verbindungen schließen für eine verlässliche Bewertung der Brandrisiken aus, ihren Beitrag zur Brandentstehung, Flammenausbreitung oder Feuerwiderstand zu vernachlässigen. Anforderungen an die Leistungsbeschreibungen von flammgeschützten Klebstoffen bzw. Haftklebebändern werden oft definiert, ohne ein ausreichendes Verständnis der Beiträge von Klebverbunden zum Brandverhalten der Bauteile zu haben.

Im abgeschlossenen IGF-Projekt Nr. 20762 N (Forschungsvereinigung DECHEMA) haben wir in Kooperation mit dem IFAM in Bremen diese Problematik anhand einer systematisch-wissenschaftlichen Studie für Klebebänder beleuchtet. Die verschiedenen komplexen Anforderungen aus dem Brandschutz in Hinblick auf Auswahlkriterien und Entwicklungsziele für flammgeschützte Klebstoffe wurden differenziert dargestellt und Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Dabei ist der Transfer der Materialeigenschaften des Klebstoffes ins Brandverhalten, sprich die Systemantwort einer Komponente oder Bauteils in einem spezifischen Brandszenario, eine intrinsische und anspruchsvolle Herausforderung. Die Untersuchungen zur Entflammbarkeit zu Brandbeginn, zur Flammenausbreitung (Wärmeentwicklung) im sich entwickelnden Brand und zum Feuerwiderstand im Vollbrand machen die sehr unterschiedlichen Einflüsse von Klebverbunden, d. h. auch die unterschiedlichen Anforderungen an die Modifikation der Klebebänder deutlich. Die thermische Analyse verschiedener Klebstoffe zusammen mit den Brandtest freistehender Haftklebebänder, einseitig geklebten Substraten und Klebverbundprobekörpern skizzieren eindrucksvoll die komplexen Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften der Klebebänder und dem Brandverhalten von Klebverbunden.

Das Paper „Fire behavior of pressure-sensitive adhesive tapes and bonded materials” ist das erste von drei Veröffentlichungen aus diesem thematisch-strategischen Projekt in den Schwerpunktthemen Leichtbau und Fire Science.

Fire behavior of pressure-sensitive adhesive tapes and bonded materials
Vitus Hupp, Bernhard Schartel, Kerstin Flothmeier, Andreas Hartwig
Fire and Materials 2024, 48, 114-127

Fachbereich Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen