Willkommen bei der Abteilung für Werkstofftechnik an der BAM. Wir produzieren, charakterisieren und validieren Strukturwerkstoffe von morgen.

Die Abteilung für Werkstofftechnik betreibt Forschung und Entwicklung zu Beziehungen zwischen Prozessen, Struktur, Eigenschaften und der Leistungsfähigkeit von Strukturwerkstoffen. Im Mittelpunkt dieser Aktivitäten stehen Verlässlichkeit und Sicherheit, was hohe Anforderungen an die Herstellung, das Strukturdesign und Lebensdauervorhersagen von Werkstoffen stellt. Die Abteilung ermöglicht ein forschungsintensives Umfeld, um Zusammenarbeit, hypothesengeleitete Wissenschaft und technische Innovation zu fördern. Unser Ziel ist erstklassige Werkstoffforschung entlang der gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungskette von den Grundlagen bis zur Anwendung. Dieses Umfeld ist die Basis zum Schaffen sicherer technischer Lösungen, wodurch wir zum Fortschritt unserer Gesellschaft beitragen.

Aktuelle Schwerpunkte sind die Schadensanalyse, Hochtemperaturoxidation, thermo-mechanische Ermüdung und Kriechen, polymere Faserverbundwerkstoffe, additive Fertigung von Keramiken, keramische Multilagen und Sensoren und automatisierte Glassynthese und -entwicklung.

Gemeinsam mit den Abteilungen Analytische Chemie; Referenzmaterialien, Material und Umwelt und Materialchemie leiten wir das Elektronenmikroskopiezentrum der BAM.

Elektronenmikroskopiezentrum

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.

Aktuelle Veröffentlichungen:

„Metallic glasses: Elastically stiff yet flowing at any stress”, inMaterials Today, 2025
„Management of Reference Data in Materials Science and Engineering Exemplified for Creep Data of a Single-Crystalline Ni-Based Superalloy”, in: Acta Materialia, 2025

Übersicht der Veröffentlichungen des Bereichs Werkstofftechnik

Fachbereiche

Fachbereich 5.1 Mi­krostruk­tur De­sign und De­gra­da­ti­on Fachbereich 5.2 Me­tal­li­sche Hochtemperaturwerkstoffe Fachbereich 5.3 Polymere Ver­bund­werk­stof­fe Fachbereich 5.4 Mul­ti­ma­te­ria­le Fer­ti­gungs­pro­zes­se Fachbereich 5.5 Ma­te­rialm­odel­lie­rung Fachbereich 5.6 Glas

Weiterführende Informationen