01.09.2022
Gruppenbild Auszubildende und BAM-Präsident

BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne (7. v. l.) mit den neuen Auszubildenden

Quelle: BAM

Berlin, 01.09.2022. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) starten heute insgesamt 18 neue Auszubildende in ihr Berufsleben. Sie werden in den nächsten Jahren in verschiedenen Berufen ausgebildet und lernen dabei die vielfältigen Tätigkeitsbereiche einer Ressortforschungseinrichtung kennen.

„Die BAM bietet viele Möglichkeiten für Auszubildende: Sie können ihren Ausbildungsberuf erlernen und gleichzeitig von dem großen Spektrum der BAM profitieren“, so Ausbildungskoordinatorin Anke Rau. „Auszubildende können in den wissenschaftlichen Alltag eintauchen, unsere Wissenschaftler*innen bei ihren Forschungsarbeiten unterstützen, an Vorträgen und Vorlesungen teilnehmen und an wissenschaftlichen Publikationen mitarbeiten. Wir fördern das Lernen durch Patenschaften und bieten unterschiedlichste Kurse an, um unsere Auszubildenden zu unterstützen.“

Die berufliche Ausbildung dauert 3 bzw. 3,5 Jahre und gliedert sich im Allgemeinen in Grund- und Fachausbildung. Die Bandbreite der Berufe reicht von Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Baustoffprüfer*in, Chemielaborant*in, Elektroniker*in, Fachinformatiker*in für Systemintegration, Industriemechaniker*in, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bis zur/zum Verwaltungsfachangestellten und Werkstoffprüfer*in. Eine Besonderheit bietet die Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker*in: Der Berufsabschluss ist auch mit gleichzeitigem Erwerb des Abiturs möglich.

Für das breite Ausbildungsspektrum und die vielfältigen Angebote für Auszubildende hat die BAM wiederholt das Siegel für exzellente Ausbildungsqualität der Industrie und Handelskammer (IHK) erhalten. Mit dieser Auszeichnung bestätigt die IHK Berlin, dass die BAM zu den besten Ausbildungsbetrieben Berlins gehört. Die BAM unterstützt Auszubildende zudem aktiv bei der Absolvierung von Auslandspraktika und wurde dafür mit der Betriebsplakette von Berufsbildung ohne Grenzen ausgezeichnet. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vergeben und zeichnet Betriebe aus, die ihren Auszubildenden, jungen Fachkräften und Ausbilder*innen Lernaufenthalte im Ausland ermöglichen und ihnen damit gute Entwicklungschancen für eine Mitarbeit in internationalen Tätigkeitsfeldern bieten.

Informationen zu den Ausbildungsberufen an der BAM finden Sie unter www.bam.de/ausbildung

Weiterführende Informationen